Kommentar zu pflegenden Kindern

Pflege statt Pubertät

Knappe eine halbe Million Kinder pflegt Angehörige. Nicht immer ist das von Nachteil. Für viele aber kommt die Aufgabe zu früh.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Dass die Pflege eines Angehörigen an die Substanz geht, wissen wir. Dass nicht selten Kinder und Jugendliche die Aufgabe stemmen müssen, übersehen wir mitunter.

Dabei ist laut einer Studie des Gesundheitsministeriums knapp eine halbe Million junger Menschen betroffen. Schätzungen für Berlin gehen sogar von zwei Schülern je Klasse aus, die einen Angehörigen pflegen.

Wo andere Kids ihre Pubertät ausleben können, heißt es für ihre pflegenden Altersgenossen, schon früh eine riesige Verantwortung übernehmen zu müssen. Dafür brauchen sie Unterstützung. Die bekommen sie nur, wenn sie als pflegende Angehörige identifiziert werden.

Kein leichtes Unterfangen, denn viele der Kinder sehen sich nicht in der Rolle des Pflegenden. Sie helfen halt einfach mit in der Familie. Sie kochen, putzen, holen Medikamente aus der Apotheke und gehen mit, wenn Mama zum Arzt muss.

Auch die Studie aus dem Ministerium spricht von einer „kaum wahrgenommenen und verborgenen Gruppe“ pflegender Angehöriger.

Um sie sichtbar zu machen, braucht es Mitarbeiter bei Kassen und Pflegestützpunkten, Hausärzte und Lehrer, die genau hinschauen und nachfragen. Ansonsten werden die kleinen Kümmerer, die Lücken in der Pflege füllen, zu Lückenbüßern.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung