Pflegeberufegesetz

Pflegerat und SPD verteidigen Generalistik

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel wird für sein Abrücken von einer generalistischen Pflegeausbildung scharf kritisiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Debatte um eine generalistische Pflegeausbildung geht weiter. Hilde Mattheis, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, nennt die Haltung des CDU-Pflegeexperten Erwin Rüddel eine "Einzelmeinung".

Die Mehrheit der CDU- und der SPD-Fraktion sei sich einig über die "Stoßrichtung des Gesetzes": "Wir wollen etwas für die Altenpflege erreichen."

Rüddel hatte in einem Schreiben Bedenken geäußert, dass es zu einer Einigung zwischen Gesundheits- und Familienministerium kommen werde und dafür plädiert, das gesamte Vorhaben nochmals grundsätzlich zu überdenken.

Er fürchtet, dass die Altenpflege bei einer generalistischen Pflegeausbildung eher verlieren werde und noch stärker unter einem Fachkräftemangel leiden könnte. Mattheis hält dagegen: "Die Durchlässigkeit in den Pflegeberufen wird die Attraktivität aller Pflegeberufe erhöhen.

Eine Ausbildung in der Altenpflege wird dann nicht zur Sackgasse, weil man dann auch in der Krankenpflege arbeiten kann."

Über die genaue Ausgestaltung der Curricula könne, so Mattheis, aktuell allenfalls spekuliert werden. Die Bundesländer seien aber bereits dabei, die Inhalte bundesweit zu vereinheitlichen. Dazu gehöre auch, in der Folge die Assistenzberufe in der Pflege anzupassen.

Pflegerat ist empört

Gegenwind bekommt Rüddel auch vom Deutschen Pflegerat. Dessen Präsident Andreas Westerfellhaus ist empört: "Die Haltung von Herrn Rüddel ist unverantwortlich und für mich unverständlich." Das Pflegeberufegesetz sei "ein wichtiger Schlüssel", um eine Tätigkeit in der Pflege insgesamt aufzuwerten.

Klar sei auch, dass ein "ganzer Blumenstrauß" an weiteren Maßnahmen dazu gehöre. "Wenn das Pflegeberufegesetz scheitert, dann ist in dieser Legislaturperiode nichts passiert für die Pflegeausbildung", mahnt Westerfellhaus.

Er verweist auf diverse Modellversuche, in denen eine engere Verzahnung der Kranken- und der Altenpflege getestet und für gut befunden wurde.

In ganz Europa gebe es eine generalistische Ausbildung, nur in Deutschland nicht. "Die Argumente von Herrn Rüddel sind für mich vorgeschoben", ärgert er sich. (wer)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung