Regierungsantwort

Pflegestudium in der Nische

Bundesweit existieren 30 Studiengänge, an denen Studierende eine hochschulische Pflegeausbildung absolvieren können. Das ist die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesweit existieren 30 Studiengänge, an denen Studierende eine hochschulische Pflegeausbildung absolvieren können. Angaben zur Zahl der Immatrikulierten liegen der Bundesregierung nicht vor, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen. Dabei sind im Bereich Pflegewissenschaft aktuell sieben Promotionsstudiengänge an sechs Hochschulen etabliert (Witten-Herdecke, Vallendar, Schwäbisch Gmünd, Halle-Wittenberg, FU Berlin, Humboldt-Universität).

Ende März haben die Träger der Hochschule Vallendar allerdings angekündigt, die Fakultät für Pflegewissenschaft „aus wirtschaftlichen Gründen stillzulegen“. Seit 2010 haben an diesen Hochschulen insgesamt 184 Studierende promoviert, im Vorjahr waren es 21. Acht Personen haben sich in der letzten Dekade in Pflegewissenschaften oder -management habilitiert.

Beim Wissenschaftsrat ist nach Angaben der Regierung 2019 die Arbeitsgruppe „Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Nachverfolgung“ eingerichtet worden. Dort sollen unter anderem die Entwicklung der Studienangebote sowie der Berufseinstieg akademisch ausgebildeter Kräfte evaluiert werden. Angelaufen ist bereits eine Studie zum Entwicklungsstand der Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften. Voraussichtlich im ersten Halbjahr kommenden Jahres will der Wissenschaftsrat die daraus abgeleiteten Empfehlungen veröffentlichen.

Schon vor 14 Jahren angemahnt

Die Grünen erinnern in ihrer Anfrage, die Gesundheits-Sachverständigen hätten bereits in ihrem Gutachten 2007 empfohlen, professionell Pflegenden mehr Handlungsautonomie zu geben, ihnen also mehr Tätigkeiten zu übertragen. Doch auch 14 Jahre später fehle es immer noch an „klaren, staatlich geschützten, erweiterten Berufsrollen für Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Masterabschluss in der klinischen Pflege“.

Diese unklare berufliche Perspektive schade jedoch der Attraktivität der Studiengänge. Zudem sei die finanzielle Situation vieler Pflegestudierender prekär, da sie keine Ausbildungs- oder Praxisvergütung erhalten – anders als Studierende der Hebammenwissenschaften. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung