Pflegeverbände fordern von Rösler "nach der Visite auch Therapie der Probleme"

Knapp drei Stunden hat der erste Pflegedialog bei Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler gedauert. Die Reaktionen auf das Treffen sind gemischt.

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Die Auftaktveranstaltung zum "Pflegedialog" bei Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), die am Dienstagnachmittag in Berlin stattgefunden hat, ist bei Verbänden und Politik auf ein geteiltes Echo gestoßen.

Während der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, die Gespräche als einen "Meilenstein" für Pflegebranche und Gesellschaft bezeichnete, zeigte sich der Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste, Bernd Meurer, "begrenzt zufrieden" über die Ergebnisse. "Es ist zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, mehr aber auch nicht", sagte Meurer im Anschluss an die etwa dreistündigen Beratungen, an denen neben Pflegeverbänden auch Vertreter der Pflegekassen sowie der Länder und Kommunen teilgenommen haben.

Der Chef des Deutschen Pflegeverbands, Rolf Höfert, sagte der "Ärzte Zeitung", es sei zu begrüßen, "dass Rösler die Pflege nicht mehr im toten Winkel seiner Betrachtungen hat".

Der Pflegedialog mache aber nur Sinn, wenn "der Visite auch eine Therapie" der Probleme folge. "Jetzt geht es nicht nur um die kosmetische Zusammenführung der drei Berufsbilder Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege, sondern um ein Pflegeberufsgesetz, in dem die Kompetenzen und Aufgaben der Pflege unmissverständlich definiert werden", sagte Höfert. Überfällig sei zudem die Reform des derzeit geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eine bundesweite "Bildungsinitiative zur Fachkräftegewinnung in der Pflege".

Jürgen Gohde, Vorstand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), zeigte sich überzeugt davon, dass der unter Röslers Amtsvorgängerin Ulla Schmidt (SPD) erarbeitete neue Pflegebegriff noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird. "Nächstes Jahr muss ein neuer Pflegebegriff kommen - sonst wird das nichts mehr", sagte Gohde der "Ärzte Zeitung". Gohde hatte seinerzeit den Beirat zur Überarbeitung des derzeit geltenden Pflegebegriffs geleitet.

Lesen Sie dazu auch: Minister Rösler läutet "Pflege-Jahr 2011" ein

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nicht jeder ist für Pflege qualifiziert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben