Klinikreform

Pflegeverband fordert Ende der Sektoren

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)b ekennt sich klar zu innovativer Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und veröffentlicht ein Positionspapier zur Bundestagswahl.

Veröffentlicht:

Berlin. Ein Ende der Sektorengrenzen und innovative Versorgungskonzepte gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten hält der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) für unabdingbar. Dabei handelt es sich um eine der zwölf Forderungen, die der Verband in einem Positionspapier für die Bundestagswahl formuliert.

Arbeitsbelastung in der Pflege und die Finanzierung sind weitere Schwerpunkte des Positionspapieres. Es bedürfe einer Verringerung der „extrem hohen Arbeitsbelastung“ für das Pflegepersonal“ in Krankenhäusern und Mitsprache der Profession in der Selbstverwaltung fordert der Verband. Der leichte Stellenaufbau in den vergangenen Jahren könne die gestiegenen Anforderungen des Arbeitsalltages in den Krankenhäusern nicht kompensieren.

PPR 2.0 sollte sofort eingeführt werden

Der Verband spricht sich für die sofortige Einführung der PPR 2.0 (Pflegepersonal-Regelung) als Übergangslösung aus. Bis 2025 soll die PPR 2.0 von einem noch zu entwickelnden Personalbemessungsinstrument abgelöst werden. Der Verband plädiert zudem für eine Krankenhausplanung, die Anforderungen an Zahl und Qualifikation des Pflegepersonals sowie an Krankheitsbildern orientierte Struktur- und Qualitätsvorgaben einbezieht.

Der DBfK macht sich stark für eine umfassende Finanzierung des stationären Sektors. Sie soll Prozess- und Vorhaltekosten für Abteilungen wie Geburtshilfe und Notfallversorgung enthalten. Die Länder und der Bund werden aufgefordert, ihren Verpflichtungen im System der dualen Finanzierung nachzukommen. Gewinnausschüttungen an private Investoren sollten nach Auffassung der DBfK verboten sein. (af)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken