Verordnungs-Novelle

Pharma- und MedTech unter verschärfter Beobachtung

Höhere Hürden zur Abwanderung wichtiger Unternehmen verspricht Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Darin ist die Gesundheitswirtschaft künftig stärker als bisher einbezogen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pandemie gibt auch der Debatte um unverzichtbare Industrien, die es im Inland zu halten gilt, neue Nahrung. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am Dienstag den Entwurf einer „15. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung“ (15. AWV-Novelle) in die Verbändeanhörung gegeben.

Danach zählen künftig auch Unternehmen, die besonders versorgungsrelevante Arzneimittel, Impfstoffe, Medizinprodukte oder Schutzausrüstung produzieren, zu den kritischen Assets, deren Übernahme durch Erwerber aus Nicht-EU-Staaten bereits bei einem Anteil von zehn Prozent anzuzeigen ist und vom BMWi geprüft werden kann.

Bisher zählten dazu nur sogenannte „kritische Infrastrukturen“ sowie die dazu erforderliche Hard- und Software, Anbieter von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur sowie Medienunternehmen mit erheblicher Breitenwirkung.

Verschärfte Anzeigepflicht und Übernahme-Prüfung

Was Anbieter der Gesundheitswirtschaft betrifft, sieht die Änderungsverordnung insbesondere die verschärfte Anzeigepflicht und Übernahme-Prüfung vor für

  • Unternehmen, die persönliche Schutzausrüstung herstellen oder Komponenten oder Vorprodukte dafür zuliefern.
  • Pharmahersteller, die „wesentliche Arzneimittel“ entwickeln und vermarkten oder auch deren „Ausgangs- und Wirkstoffe“. Was unter „wesentlich“ zu verstehen sei, geht aus dem Begründungsteil der Verordnung hervor. Danach sind Medikamente und Impfstoffe gemeint, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in seiner „Liste versorgungselevanter und versorgungskritischer Wirkstoffe“ aufführt.
  • Hersteller von Medizinprodukten „die zur Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Prognose, Behandlung oder Linderung von lebensbedrohlichen und hochansteckenden Infektionskrankheiten bestimmt sind“
  • Sowie Hersteller von In-vitro-Diagnostika zur Erkennung und Überwachung lebensbedrohlicher und hochansteckender Infektionen. Auch in den beiden letztgenannten Fällen sind Zulieferer inkludiert.

„Wir müssen von kritischen Unternehmenskäufen aus Drittstaaten im Gesundheitssektor rechtzeitig erfahren und diese prüfen können. Es geht nicht darum, unseren offenen Investitionsstandort in Frage zu stellen, aber wir müssen hier genauer hinschauen können, wenn nötig“, kommentiert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Verordnungsentwurf.

Die Corona.-Krise zeige die Notwendigkeit, so der Minister weiter, zu „verhindern, dass medizinisches Know-how und Produktionskapazitäten, die für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung essenziell sind, ins Ausland abfließen.“

Nach Ressortabstimmung und Verbändeanhörung soll die 15. AWV-Novelle im Bundeskabinett verabschiedet werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung