Selbstverpflichtung beschlossen

Pharmabranche legt Zuwendungen offen

Mehr Transparenz in den Beziehungen zwischen Industrie, Ärzten und Kliniken: Die europäische Pharmabranche wird künftig turnusgemäß sämtliche Zuwendungen online veröffentlichen.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Im Herbst vorigen Jahres hatte der europäische Pharmaverband EFPIA angekündigt, nach dem Vorbild des US-amerikanischen "Physician Payment Sunshine Act" eine Selbstverpflichtung zur Veröffentlichung aller Zuwendungen an Ärzte und Kliniken eingehen zu wollen. Das hat der Verband jetzt wahr gemacht.

Melden müssen die Firmen künftig direkte Zahlungen, Geschenke und Spenden, Reise- und Bewirtungskosten aber auch Beratungs- und Vortragshonorare, Vergütungen für die Teilnahme an klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen sowie Gelder für Forschung, Lehre und ärztliche Fortbildung.

Dialog mit den Ärzten

Laut einer früheren Erklärung von EFPIA-Vizepräsident Dr. Stefan Oschmann, Pharmavorstand der Merck KGaA, will die Industrie bei der nationalen Umsetzung ihres neuen Transparenzkodexes den "Dialog mit der Ärzteschaft" suchen.

Man werde "eng mit der Bundesärztekammer und der KBV zusammenarbeiten", so Oschmann.

In der EFPIA sind 35 große forschende Pharmaunternehmen zusammengeschlossen, darunter etwa Roche, Bayer, Boehringer Ingelheim, Abbott, Novartis, Lilly oder Grünenthal.

Am 7. Juni hatte der Bundestag mit dem 3. Arzneimittelrechtsänderungsgesetz bereits die Pflichten zur Veröffentlichung von Arzt-Honoraren für die Teilnahme an Anwendungsbeobachtungen erheblich verschärft. (cw)

Lesen Sie dazu auch: Das Ende zäher Klischees

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung