Studie

Pharmaindustrie hat unverändert schlechtes Image

Um das Image der Pharmaindustrie ist es in Deutschland weiterhin schlecht bestellt. Das deutsche Gesundheitswesen wird aber insgesamt äußerst positiv beurteilt, wie eine Umfrage ergab.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach Ansicht von fast drei Vierteln der Deutschen (73 %) ist die Pharmabranche vor allem auf eigene Gewinne bedacht und wirtschaftet zu Lasten der Sozialkassen (2015: 76%; 2014: 74%). Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten "Healthcare-Barometer 2017" im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Dazu waren 1000 Bundesbürger befragt worden.

Danach wünschen sich 68 % der Bundesbürger von Arzneimittel-Herstellern, dass diese mehr auf innovative Forschung setzen, als auf die Entwicklung preisgünstiger Nachahmerprodukte. Nur 19 % glauben, dass es sich im Pharmabereich um Unternehmen handelt, die mit ihren innovativen Produkten Krankheiten heilen helfen, wie PwC mitteilt.

Kritik gab es zudem an den Ärzten. Diese nehmen sich nach Einschätzung der Befragten zu wenig Zeit für ihre Patienten. Das äußerten der Umfrage zufolge 41 % der gesetzlich Versicherten und 32 % der Privatversicherten.

Vor allem Jüngere unter 55 Jahren erwarteten außerdem, dass der Arzt ausreichend Zeit für sie vorhalte (45 %), so PwC. Bei der Gruppe der über 55-Jährigen seien es dagegen nur 33 %. Auch in den Vorjahresbefragungen war dies der Hauptgrund der Unzufriedenheit.

Dennoch: Mit seiner ärztlichen Behandlung insgesamt war bei den Privatpatienten jeder Zweite und bei den gesetzlich Versicherten jeder Dritte .

Hohe Zufriedenheit mit den Krankenkassen

Dagegen fällt die Beurteilung des deutschen Gesundheitswesens insgesamt äußerst positiv aus. So bestätigen der Umfrage zufolge vier von fünf Befragten (79 %), alle Leistungen für eine gute medizinische Versorgung zu erhalten. Dies sei umso bemerkenswerter, als nur 40 % eine private Zusatzversicherung abgeschlossen hätten, so PwC. 85 % seien auch mit den Leistungen ihrer Krankenkasse/Krankenversicherung zufrieden.

Die Versorgung in deutschen Kliniken schätzt etwa die Hälfte der Befragten (53 %) als gut ein. Nur ein Prozent hat sich laut PwC schon einmal einer Operation im Ausland unterzogen, wobei es sich vorwiegend um Zahnbehandlungen handelte. Als Grund dafür seien vor allem geringere Kosten genannt worden. 77 % der Befragten hätten bisher dagegen keine Notwendigkeit für eine Behandlung im Ausland gesehen.

Insgesamt zwei Drittel (64 %; +5 %-Punkte gegenüber Vorjahr) der Befragten zählten das deutsche Gesundheitssystem zu den Top-3 der Welt. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung