SBK-Studie

"Pille danach" tatsächlich nur Notfallpräparat

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die "Pille danach" ist für die meisten Anwenderinnen tatsächlich nur ein Notfallmedikament und keinesfalls ein reguläres Verhütungsmittel.

Dies zeigen aktuelle Zahlen der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK): 2013 erhielten 1272 bei der Kasse versicherte Patientinnen die "Pille danach", über 90 Prozent von ihnen griffen nur einmal zu dem Präparat.

Nur 104 Versicherte ließen es sich mehr als einmal verschreiben. Die SBK-Versicherten, die die "Pille danach" 2013 einnahmen, waren im Schnitt 18 Jahre alt.

Die Anzahl der Verschreibungen war in den vergangenen Jahren relativ konstant; in den ersten drei Quartalen 2014 waren es 1111.

Am häufigsten verordnet wurden laut SBK-Daten die Präparate Ellaone 30 mg (546 Verschreibungen) und Pidina 1,5 mg (455). Beide Präparate sollen in Zukunft rezeptfrei abgegeben werden. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben