Appell an mögliche Ampelregierung

Pneumologen: Rotphase für Tabak!

Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner nimmt die künftige Bundesregierung beim Tabakschutz in die Pflicht. Er fordert unter anderem eine deutliche Erhöhungen der Tabaksteuer.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

Reparaturbetrieb an einer Ampel: Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

© Gero Breloer / dpa / picture-alliance

Heidenheim/Berlin. Jährlich sterben allein in Deutschland rund 127 .000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die drei aus Sicht des Bundesverbandes der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) „Hauptkiller“ für Rauchende sind Herz-Kreislauf-, Lungen- und Krebserkrankungen. Rauchen verursachte laut BdP allein 2018 in Deutschland etwa 97,24 Milliarden Euro an volkswirtschaftlichen Kosten, davon rund 30,32 Milliarden Euro direkte Gesundheitskosten.

Der BdP nimmt daher die sich abzeichnende Ampelkoalition im Bundestag in die Pflicht, mehr zur Reduzierung der Raucherprävalenz in Deutschland zu tun – von der Prävention bis hin zum kassenfinanzierten Rauchausstieg.

Bei Letzterem moniert der BdP das aus seiner Sicht zu langsame Tempo. Mit dem im Juli in Kraft getretenen Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) wurde der Weg freigemacht zur Änderung des Lifestyle-Paragrafen im SGB V.

Demnach haben „Versicherte, bei denen eine bestehende schwere Tabakabhängigkeit festgestellt wurde, Anspruch auf eine einmalige Versorgung mit Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung im Rahmen von evidenzbasierten Programmen zur Tabakentwöhnung“, wie es im GVWG heißt. Für die entsprechende Änderung der Arzneimittel-Richtlinie soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) sorgen, der Anfang September ein entsprechendes Stellungnahmeverfahren in Gang gebracht hat.

BdP für den bedingungslosen Rauchausstieg

Der BdP setzt konsequent auf den Ansatz „Quit or Die“, den auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hartleibig fährt, und spricht sich in einem von ihm mitunterzeichneten Positionspapier auch klar gegen den Einsatz von E-Zigaretten oder Tabakerhitzer im Sinne der von Suchtforschern befürworteten Schadensminimierung (Harm Reduction) aus, da hierfür die notwendige wissenschaftliche Evidenz fehle.

Der BdP fordert auf der Regulierungsseite weitere und vor allem deutliche Erhöhungen der Tabaksteuer sowie einen umfassenden Tabakschutz für Kinder und Jugendliche – beispielsweise durch Einschränkung der Verkaufsmöglichkeiten, Abschaffung von Zigarettenautomaten oder auch ein vollständiges Werbeverbot für Tabak- und E-Zigarettenprodukte – sowie regelmäßige Kampagnen für ein rauchfreies Leben. Zudem solle der Lobbyeinfluss der Tabak- und E-Zigarettenindustrie auf politisch Verantwortliche offengelegt und reduziert werden, so der BdP.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?