Ärztemangel
Polen verliert Ärzte Richtung Westen – und sucht Ersatz im Osten
Die Corona-Pandemie hat das Problem des Ärztemangels in Polen schmerzlich spürbar gemacht. Über Jahre sind Mediziner in westliche EU-Länder abgewandert. Nun wirbt das Land massiv um Spezialisten aus der Ukraine und aus Belarus. Nicht alle finden das gut.
Veröffentlicht:Warschau. Gleich 15 Ärzte hat der polnische Unternehmer Kacper Gasienica-Byrcyn in die Ukraine geschickt. Sie sollen für seine Firma Optimus Work auf die Suche gehen – nach ukrainischen Medizinern, die in Polen arbeiten wollen. Denn der Ärztemangel in Deutschlands Nachbarland ist massiv: Nach dem OECD-Report „Health at a Glance 2020“ kamen in Polen im Jahr 2017 auf 100.000 Einwohner 238 Ärzte – so wenig wie in keinem anderen EU-Land. Entsprechend hoch ist die Belastung für die Mediziner. Während ein polnischer Arzt im Jahr 2018 durchschnittlich 3200 Konsultationen erteilte, waren es in Deutschland 2300.
„Momentan haben wir schon mehr als 500 Anträge von Ärzten“, sagt Gasienica-Byrcyn. Etwa 80 Prozent kämen aus der Ukraine, weitere 20 Prozent aus Belarus (Weißrussland). Ähnliche Erfahrungen hat auch Krzysztof Inglot von der Firma Personnel Service gemacht. „Wir haben ein großes Echo auf unsere Rekrutierung im Osten“, sagt er. Mehr als 1500 Ärzte seien an Stellen in Polen interessiert. „Hauptsächlich suchen wir Kardiologen, Lungenärzte, Virologen, Anästhesisten und Internisten.“
Coronakrise verschärft Mangel
Der Ausbruch von SARS-CoV-2 hat die Folgen des Mangels schmerzlich vor Augen geführt. Polnische Medien sind voll von Berichten über die Zustände in den neu eingerichteten Notkrankenhäusern für COVID-Patienten: Diese hätten kaum Personal und könnten deshalb nur wenige Erkrankte aufnehmen. Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, sind Tausende Ärzte abgewandert – viele nach Deutschland, Österreich und Skandinavien. Die Abwanderung und ein rigoroser Sparkurs der Regierung haben das polnische Gesundheitssystem ausgeblutet.
Zudem hat die Corona-Pandemie die ohnehin extrem hohe Arbeitsbelastung für Ärzte in Polen weiter verschärft. Zwar war die Abwanderungswelle gen Westen zuletzt abgeebbt, doch manche sitzen jetzt wieder auf gepackten Koffern. „Ich bin einfach müde, ständig mit dem System kämpfen zu müssen“, sagt Patrycia Matczuk, Kinderärztin an einem Warschauer Krankenhaus. Sie sei zermürbt von den organisatorischen und finanziellen Schwierigkeiten des staatlichen Gesundheitsfonds NFZ: Krankenhäuser hätten nicht genug Betten und seien am Rande der Pleite, schon das Bestellen eines Medikaments werde zum Problem, überall fehle es an Ärzten, Krankenschwestern und Sanitätern. Matczuk lernt Deutsch. Sie und ihr Mann tragen sich mit Plänen, nach Österreich zu gehen.
Einfachere Anerkennung von Approbationen
Die klaffende Lücke im polnischen Gesundheitswesen sollen nun Mediziner aus Ländern außerhalb der EU füllen. Ende November verabschiedete das Parlament eine Gesetzesänderung, die die Approbation von Ärzten aus Nicht-EU-Ländern vereinfachen und beschleunigen soll. Demnach kann ein Arzt aus einem Drittland eine Berufserlaubnis bekommen, wenn er eine Spezialisierung hat, drei Jahre Erfahrung in diesem Feld nachweisen kann und eine Erklärung abgibt, dass er über ausreichende Sprachkenntnisse verfügt.
Polnische Ärzte mögen über das nationale Gesundheitssystem stöhnen – für ihre Kollegen aus dem Osten sind die Bedingungen attraktiv. Mediziner aus der Ukraine und Belarus könnten in Polen mit drei- bis viermal so hohen Gehältern rechnen wie zu Hause, sagen die Branchen-Insider Kacper Gasienica-Byrcyn und Krzysztof Inglot. Auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien und Geräten zu arbeiten, sei für sie verlockend. In Belarus kommen laut Gasienica-Byrcyn politische Motive hinzu: Viele Ärzte fühlten sich vom autoritären Regime des Machthabers Alexander Lukaschenko unterdrückt.
Wohnung und Polnisch-Sprachkurs im Paket
Krankenhäuser und Gemeinden, die händeringend Ärzte suchen, bieten den Interessenten häufig Wohnraum an. Auch ein Polnisch-Sprachkurs gehört zum Paket. Aufgrund seiner Erfahrung mit der Rekrutierung von Arbeitskräften aus der Ukraine gehe er davon aus, dass ein Arzt mit Ukrainisch oder Belarussisch als Muttersprache innerhalb von drei Monaten genug Polnisch lernen könne, um mit Patienten zu kommunizieren, sagt Inglot. Er ist optimistisch, dass die ersten Mediziner noch im Januar ihre Arbeit aufnehmen werden.
Abgesehen davon, dass dabei der freiwillige WHO-Verhaltenskodex zur internationalen Rekrutierung von Gesundheitspersonal zu beachten ist, der verhindern soll, dass dadurch in den Abwerbeländern Probleme im Gesundheitswesen entstehen, kommt noch andere Kritik von der polnischen Ärztekammer. Ihr Präsident warnte, es gebe keine Sicherheit, dass ein medizinischer Abschluss aus einem Drittland gleichwertig mit einem EU-Abschluss sei. „Ein zusätzliches Problem ist, dass die Regierung plant, die Kriterien für die Verifizierung der Fähigkeiten dieser Ärzte aus Nicht-EU-Ländern lockerer zu fassen als für die landeseigenen Mediziner“, kritisiert Ärztekammer-Sprecher Rafal Holubicki. Auch die vorgesehene Überprüfung des Sprachniveaus sei nicht ausreichend. „Das ist beunruhigend. Besonders deshalb, weil es die Gesundheit und das Leben unserer Patienten gefährden könnte.“ (dpa)