Hausbesetzung an Uniklinik Jena

Polizei räumt Immobilie

Veröffentlicht:

JENA. Drei Hausbesetzer haben am Dienstag eine leerstehende Immobilie der Uniklinik Jena gekapert. Nachdem mehrere Gesprächsangebote der Uniklinik ignoriert wurden, räumte die Polizei das Haus am Mittwoch. Es sei mehrfach auf den unbewohnbaren Zustand des Hauses hingewiesen worden, erklärte eine Sprecherin der Klinik.

Infolge eines Wasserschadens bestehe eine möglicherweise gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbildung. Die Hausbesetzer, zwei Männer im Alter von 25 und 26 Jahren und eine 24-jährige Frau, wollten mit der Aktion gegen "Widersprüche des Kapitalismus" und dessen "Grundpfeiler Eigentum" protestieren. Vor dem Haus bildete sich spontan eine Demo mit 70 Unterstützern.

In Jena herrscht seit mehreren Jahren akute Wohnungsnot, der Leerstand liegt bei etwa einem Prozent. Jena gehört zu den Städten mit den höchsten Mietpreisen in den neuen Bundesländern. Die Hausbesetzer wurden nach kurzer Haft am selben Tag wieder freigelassen.

Das Haus des Uniklinikums wird bereits seit mehreren Jahren nicht mehr als Büroraum genutzt, da es einen enormen Sanierungsbedarf hat. Laut Sprecherin könne es nur noch abgerissen werden. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben