Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Digitalisierung ist in aller Munde, nicht immer fallen die Kommentare wohlwollend aus. Die App „Meine pädiatrische Praxis“ zeigt, wie digitale Lösungen erfolgreich laufen können – aus unserer Serie der guten Nachrichten im Jahr 2024.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit der Corona-Pandemie hat die Impfbereitschaft in Deutschland abgenommen. Kinder- und Jugendärzte etwa machen Nachholbedarf bei den Auffrischungsimpfungen gegen Masern, Diphtherie, Keuchhusten oder Tetanus aus. Nur selten ist Impfskepsis schuld, dass es bei den Folgeterminen hapert. Meist ist es schlichte Nachlässigkeit.

Helfen können hier digitale Anwendungen , die Eltern an überfällige Impftermine erinnern. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) hat zu diesem Zweck vor ein paar Jahren die App „Meine pädiatrische Praxis“ entwickelt. Mittlerweile sind rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche dort registriert.

Das Prinzip ist einfach: Gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) erhalten Mädchen und Jungen im Alter zwischen neun und 14 Jahren automatisierte Erinnerungen an die HPV-Impfung, die direkt auf das Smartphone der jungen Patienten beziehungsweise deren Eltern oder Sorgeberechtigten abgeschickt werden.

Höhere Impfquoten bei HPV

Nach Erhalt der Benachrichtigung können die Empfänger freiwillig angeben, ob die Impfung bereits stattgefunden hat, ein Termin mit dem Kinder- und Jugendarzt vereinbart ist oder ob weitere Impferinnerungen erforderlich sind.

Entsprechende Rückmeldungen wurden für das Jahr 2022 erstmals und für 2023 ein weiteres Mal ausgewertet: Ein Ergebnis der Auswertung: Digitale Erinnerungen wie die via BVKJ-App können unter anderem zu höheren HPV-Impfquoten führen.

Zur Einordnung: Laut aktuellem Arzneimittelreport der BARMER sind 40 Prozent der Mädchen mit 14 Jahren – trotz Impfempfehlung der STIKO – nicht oder nur unzureichend gegen das Humane Papillomavirus geimpft. Der Krankenkasse zufolge entspricht das rund 150.000 Mädchen pro Jahr.

Rund 1,3 Millionen Nutzer

Für die App der Pädiater konnten bis Ende September 2022 gut 10.600 Rückmeldungen ausgewertet werden; bis Ende September 2023 waren es dank wachsender Nutzerzahlen 26.600. Im Jahr 2022 gaben 25,4 Prozent derer, die sich zurückmeldeten, an, dass ihr neun- bis 14-jähriges Kind vollständig gegen HPV geimpft sei.

Ein Jahr später erhöhte sich der Anteil auf gut 28 Prozent. Gleichzeitig sank das Durchschnittsalter der geimpften Kinder von 12,78 auf 12,50 Jahre. Die Zahlen bestätigen, dass die automatisierten Erinnerungen der App dazu beitragen, Eltern und Sorgeberechtigte rechtzeitig an die Schutzimpfungen zu erinnern, sagt BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann.

Zugleich sei der Trend ein „ermutigendes Zeichen“, dass mithilfe digitaler Lösungen die Prävention verbessert und sich potenziell schwerwiegende Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs künftig stärker eindämmen ließen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung