Henke fordert

Präventionsempfehlung nicht mit Check-up 35 verknüpfen!

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) Rudolf Henke sieht Nachbesserungsbedarf beim Referentenentwurf zum Präventionsgesetz.

Es macht nach Henkes Ansicht keinen Sinn, die ärztliche Präventionsempfehlung bei Erwachsenen an den Check-up 35 zu koppeln.

Der Check-up 35 werde häufig von den ohnehin gesundheitsbewussten Patienten wahrgenommen, sagte Henke auf der Kammerversammlung in Düsseldorf.

Durch die abrechnungstechnische Anbindung der Präventionsberatung an diese Untersuchung werde das Ziel, alle Bevölkerungsschichten zu erreichen, mehr als fragwürdig.

"Daher sollte der Arzt diejenigen Patienten, die nicht zum Check-up kommen, auch unabhängig von der Vorsorgeuntersuchung gegen angemessene Vergütung beraten können", forderte er.

Darüber hinaus hält es Henke für sinnvoll, die Präventionsempfehlung nicht allein auf Krankenkassenkurse zu beziehen, sondern auch auf "andere qualitativ hochwertige Präventionsmaßnahmen, etwa die vermehrte körperliche Aktivität im Alltag".

Er verwies auf die Kölner Hausarztstudie "10.000 Schritte für Ihre Gesundheit", einer Kooperation der Kammer mit der Deutschen Sporthochschule Köln.

"Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass es Hausärzten mit Techniken der motivierenden Gesprächsführung gelingen kann, übergewichtige Menschen, die sich überdies kaum körperlich betätigen, zu einer Lebensstil-Änderung zu bewegen", berichtete Henke. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung