Preis für Selbstsorge-Projekt

JENA (rbü). Ein Projekt zur Selbstsorge chronisch kranker Patienten an der Universität Jena hat den Forschungspreis der Welt-Hausärztevereinigung (Wonca) gewonnen.

Veröffentlicht:

Gemeinsam mit Kollegen aus Irland und Finnland wollen die Jenaer Allgemeinmediziner eine strukturierte Anleitung zur Patientenselbstsorge entwickeln und testen.

"Gerade bei chronischen Erkrankungen, wenn die Behandlung zum Alltag gehört, ist der Patient der wichtigste Akteur im Therapieprozess", sagt Professor Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin in Jena.

"Sein aktives Mitwirken und seine Selbstsorge sind entscheidend für den langfristigen Erfolg."

Der Preis ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und wurde anlässlich des 20-jährigen Bestehens der europäischen Wonca-Sektion für ein Vorhaben ausgelobt, das bis 2015 zum Nutzen aller Hausärzte in Europa umgesetzt werden kann.

Handbuch zur Patientenschulung in Arbeit

Für das Selbst-Management chronischer Kranker, beispielsweise bei der Bestimmung des Blutzuckerwertes, müsse der Patient vom Hausarzt und dessen Mitarbeitern besser geschult und unterstützt werden, erklärt Gensichen.

Dazu will er mit den Allgemeinmedizinern des Irish College of General Practioners und der Finish Medical Society Duodecim ein Handbuch erarbeiten, das sich an Hausärzte und medizinisches Fachpersonal wendet.

"Eine gute Selbstsorge verbessert die Arzt-Patienten-Beziehung und das Behandlungsergebnis. Die hausärztliche Versorgung wird davon profitieren", begründete der Vorstand seine Entscheidung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?