Kommentar zu Griechenland

Primärversorgung retten!

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Im griechischen Gesundheitssystem fehlt es an allen Ecken und Enden: Stellen bleiben unbesetzt, Arzneimittel sind knapp, sogar Verbandsmaterial fehlt. Vor allem jedoch mangelt es an Kassenärzten.

Mediziner sind zwar zu Genüge im Land - doch sind sie vornehmlich privatärztlich oder in staatlichen Kliniken tätig. Griechenland hat es versäumt, ein funktionierendes Vertragsarztsystem aufzubauen: Rund 73 Vertragsärzte kommen hier auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: Deutschland zählt 177.

Im Gesundheitsministerium werden nun die - schon ausgelaufenen - Verträge zwischen Ärzten und staatlichem Gesundheitsträger EOPYY verhandelt. Ob und wann aber eine Einigung gefunden wird, ist fraglich.

Kassenärzte adé? Für das bereits angeschlagene Gesundheitssystem wäre das der Todesstoß - nicht nur, weil noch mehr Patienten in den ohnehin überfüllten Wartesälen der Kliniken anzutreffen wären.

Eine Reform kostet - das wohl größte Problem im hoch verschuldeten Land. Die Ausgaben für das öffentliche Gesundheitssystem sind seit 2009 um rund 50 Prozent geschrumpft.

Die Politik sollte sich daher Gedanken über Mischformen einer staatlichen Absicherung mit Eigenbeteiligung machen: Patienten zahlen eine Gebühr von zehn Euro, die Behandlung wird von EOPYY getragen? Vom Vertragsarztkonzept verabschieden sollte sich die Regierung aber auf keinen Fall, wenn sie die Primärversorgung retten will.

Lesen Sie dazu auch: Kassenärzte beenden Teil-Ausstand

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung