„Spanischer Nobelpreis“

Prinzessin-von-Asturien Preis geht an Impfallianz GAVI

Der Prinzessin-von-Asturien Preis für Internationale Zusammenarbeit geht dieses Jahr an die Impfallianz GAVI.

Veröffentlicht:

Oviedo. Die Impfallianz GAVI wird in diesem Jahr mit dem international renommierten Prinzessin-von-Asturien Preis für Internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Das gab am Donnerstag die Jury bekannt.

GAVI zeige, wie Regierungen verschiedener Länder, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, aber auch Privatunternehmen global effektiv zusammenarbeiten können, um Menschenleben zu retten.

Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren wurden mit Hilfe der Impfallianz rund 760 Millionen Kinder in 73 Entwicklungsländern gegen lebensbedrohliche Krankheiten wie Diphtherie, Keuchhusten, Hepatitis B oder Gelbfieber geimpft. Nach eigenen Angaben habe GAVI rund 13 Millionen Menschen durch ihre Impfprogramme das Leben gerettet.

Ins Leben gerufen wurde GAVI auf Anregung der Bill and Melinda Gates Foundation im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos im Jahr 2000 – mit Unterstützung des UN-Kinderhilfswerkes UNICEF, der WHO sowie der Weltbank.

50.000 Euro Preisgeld

Anfang Juni einigten sich die Allianz-Mitglieder für den Zeitraum 2021 bis 2025 auf Finanzzusagen von 7,4 Milliarden Euro, mit denen die Impfung von rund 300 Millionen Kindern gegen Infektionskrankheiten garantiert werden soll.

Mit der Auszeichnung will die Prinzessin-von-Asturien Stiftung die wichtige Arbeit der Allianz würdigen. Die Preise sind nach der spanischen Thronfolgerin benannt und werden jedes Jahr in acht Sparten vergeben. Sie gelten als die „spanischen Nobelpreise“.

Die Preisträger erhalten jeweils 50.000 Euro und die Nachbildung einer Statue des spanischen Künstlers Joan Miró. Die Auszeichnung wird Ende Oktober von König Felipe VI. und der Thronfolgerin Leonor in Oviedo, der Hauptstadt des nordspanischen Fürstentums Asturien, überreicht.

Die Auszeichnung in der Kategorie Eintracht geht in diesem Jahr an das spanische Gesundheitspersonal für seinen Einsatz im Kampf gegen die Corona-Pandemie.

Mit über 250 .000 Infizierten und 28 .000 Toten gehört Spanien zu den am heftigsten von der Pandemie betroffenen Ländern Europas. (mame)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken