ZNS-Verband

"Prioritäten der Mittelverteilung neu justieren!"

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Spitzenverband ZNS plädiert dafür, dass ein höherer Teil der Gesundheitsausgaben in die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen fließt.

"Die Prioritäten bei der Mittelverteilung im Gesundheitswesen müssen überarbeitet werden", sagte der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Bergmann. "Wir müssen die Versorgung und Erforschung von psychischen Erkrankungen verbessern." Bergmann stützt sich auf die Untersuchung einer Arbeitsgruppe um den britischen Ökonomen Richard Layard.

Danach werden selbst in reichen Ländern weniger als ein Drittel der Patienten mit psychischen Erkrankungen behandelt. In diesen Bereich fließen selten mehr als 15 Prozent der Gesundheitsetats - obwohl eine kostendeckende Behandlung der Betroffenen möglich wäre.

Der Ökonom Layard geht in seiner Studie davon aus, dass die Staaten bei einer adäquaten Versorgung Sozialausgaben sparen und weniger Steuereinnahmen aufgrund von Erwerbsunfähigkeiten verlieren würden.

"Diskriminierung ist ein individuelles Problem für die Betroffenen und ein ökonomisches Problem für die Gesellschaft", betonte Bergmann. Er erneuerte seine Forderung nach einer besseren regionalen Vernetzung und einer angemessenen Vergütung der sprechenden Medizin. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Gerhard Leinz 17.02.201408:12 Uhr

Nicht nur Geld..

Auch wenn die Zahlen zur Mittelverteilung schockierend sind: 11 Milliarden für die ambulante Zahnmedizin, nur 1,5 Milliarden für die Psychotherapie.. Es geht auch um den effektiven Einsatz der Mittel. Im "Psycho Bereich" ist schockierend, dass die "Massenabfertiger", das heißt konkret die Nervenärzte über das System der Pauschalen Vergütung bervorzugt werden. Sie verdienen am Meisten (siehe KBV Honorarbericht) und die Ärzte, die Zeit für die psychisch Kranken bereitstellen, das heißt die Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie und die Psychotherapeuten die Schlusslichter bei der Vergütung sind. Eigentlich notwendig ist aber die Überleitung in ein System, das nicht "Fließbandleistungsberbringung" belohnt, sondern den Erfolg, zum Beispiel eine geglückte berufliche Wiedereingliederung.

Gerhard Leinz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung