Studie

Privatpatienten zufriedener als GKV-Versicherte

Die Bundesbürger zeigen sich weiterhin zufrieden mit der Gesundheitsversorgung. Allerdings ist die Stimmung bei Privatpatienten etwas besser.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem deutschen Gesundheitswesen ist nach wie vor groß, allerdings haben sich die Werte gegenüber 2018 leicht verschlechtert. Die Zufriedenheit der Privatpatienten ist nach wie vor höher als die der gesetzlich Versicherten. Das zeigt die aktuelle Studie der Continentale-Versicherungsgruppe.

Für die Studie, die von der Continentale seit 2000 durchgeführt wird, hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar in diesem Jahr bundesweit repräsentativ 1336 Personen ab 25 Jahren telefonisch befragt. Von ihnen waren 144 privat krankenversichert. 71 Prozent der Teilnehmer sind demnach mit den Leistungen in der Gesundheitsversorgung zufrieden, 2018 waren es noch 78 Prozent. Unverändert 70 Prozent sind einverstanden mit dem Preis, den sie dafür bezahlen müssen. Damit sind die Zufriedenheitswerte erstmals seit 2011 wieder gesunken. Bei den Privatversicherten ist die Stimmung auch in diesem Jahr besser, wenn auch nicht mehr so gut wie 2018. 82 Prozent der Privatpatienten sind mit der Leistung zufrieden (2018: 89 Prozent) und 73 Prozent mit dem Preis (75 Prozent). Die gesetzlich Versicherten machen sich Sorgen um die künftige Entwicklung im Gesundheitswesen. 36 Prozent gehen davon aus, dass bereits heute gute Versorgung über den GKV-Beitrag hinaus viel Geld kostet, weitere 46 Prozent erwarten das für die Zukunft. Dass eine gute Versorgung nur durch private Vorsorge möglich ist, glauben 33 Prozent, 44 erwarten, dass es in Zukunft so sein wird.(iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken