Schleswig-Holstein

Problemfall Rheumatologe für Kinder

Die KV sucht eine Sonderlösung für einen Kinderrheumatologen, der nur Spezialleistungen anbietet.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein bemüht sich um eine Sonderlösung für einen niedergelassenen Kinderrheumatologen, der ausschließlich Spezialleistungen anbietet.

Der seit Sommer 2014 in Bad Bramstedt niedergelassene Dr. Nikolay Tzaribachev hatte seine Abrechnungsprobleme öffentlich gemacht, weil die KV für das von ihm angebotene spezielle integrative Behandlungskonzept keine Abrechnungsgrundlage sieht.

Tzaribachev praktiziert auf einem pädiatrischen Kassenarztsitz, erbringt aber ausschließlich kinderrheumatologische Leistungen und erfährt großen Zulauf auch von Patienten aus anderen Bundesländern.

Einen vergleichbaren Fall gibt es laut KVSH bundesweit nicht. Die erbrachten Leistungen werden zunächst noch bis Ende des ersten Quartals 2015 über eine Härtefallregelung zu Lasten der Gesamtvergütung honoriert, zugleich ist der Arzt gehalten, seine auch außerhalb des Landes erbrachten Leistungen transparent machen.

Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke stellte in einer Pressekonferenz klar: "Wir sind nicht gegen das Konzept, aber wir brauchen eine gesetzliche Grundlage."

Tzaribachev erbringt nach Darstellung der Kassenärztlichen Vereinigung und der Krankenkassen nun als Kassenarzt die Leistungen, die er zuvor als angestellter Klinikarzt erbracht hat.

Im stationären Bereich ist aber nach Angaben von vdek-Landeschef Armin Tank nicht mit einer Kostenentlastung zu rechnen. Die Beteiligten suchen nach einer Dauerlösung für die kinderrheumatologische Versorgung.

Nach Angaben der KV war der Arzt zu Beginn seiner Niederlassung darauf hingewiesen worden, dass für sein spezielles Konzept keine Abrechnungsgrundlage besteht.

Dass er ausschließlich die Spezialleistungen, keine allgemein-pädiatrischen Leistungen anbieten würde, sei nicht bekannt gewesen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben