VV in Nordrhein

Protest mit dem Sarg

Protest der besonderen Art: Mit einem Sarg machen Fachärzte in Nordrhein auf die knapp bemessenen RLV aufmerksam. Die KV will ernst genommen werden - und ruft die Polizei.

Veröffentlicht:
Fachärzte demonstrieren bei der KVNo-Vertreterversammlung gegen die Unterfinanzierung ihrer Fachgruppen, die Hautärzte tragen symbolisch die Dermatologie zu Grabe.

Fachärzte demonstrieren bei der KVNo-Vertreterversammlung gegen die Unterfinanzierung ihrer Fachgruppen, die Hautärzte tragen symbolisch die Dermatologie zu Grabe.

© Ilse Schlingensiepen

DÜSSELDORF. Ungewöhnlicher Auftakt zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo): Um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen, haben Dermatologen symbolisch ihr Fachgebiet zu Grabe getragen.

Gegen den ausdrücklichen Willen der KVNo-Führung setzten sie dabei auch einen echten Sarg ein. Sie mussten ihn wieder entfernen, nachdem die KVNo die Polizei gerufen hatte.

Man habe nichts gegen den Protest der Fachärzte, betonte KVNo-Chef Dr. Peter Potthoff. Sie hätten aber gewusst, dass der Sarg nicht aufgestellt werden durfte und ihn auch auf Aufforderung nicht weggeschafft. "Wir müssen zeigen, dass wir ernst genommen werden wollen", sagte Potthoff.

Für ihre Aktion hatten die Dermatologen, die von HNO-Ärzten und anderen Fachgruppen unterstützt wurden, weder Kosten noch Mühen gescheut. Zwei Bestatter hatten den Sarg in einem echten Leichenwagen zum Ärztehaus gebracht, eine Reihe von Kränzen und Schleifen machten die Aufbahrung perfekt.

"Ein absolute berechtigtes Anliegen"

"Für 12 Euro ging es nicht mehr", hieß es auf einer Schleife unter Anspielung auf die Regelleistungsvolumina der Dermatologen. Oder: "Wir trauern um unsere schöne Dermatologie" und "Der Sparzwang hat sie uns entrissen".

Drei der Fachärzte durften in der VV ein Statement abgeben. Die Hautärztin Dr. Christina Engels aus Aachen bezeichnete den mit Polizeihilfe erzwungenen Abtransport des Sargs als "eigentlich unglaublich".

"Wir haben nämlich ein absolut berechtigtes Anliegen." Betriebswirtschaftlich gerechnet dürften sich die Dermatologen nur noch drei Minuten pro Quartal um einen Patienten kümmern, sagte Engels.

Den konservativen Orthopäden in der KVNo drohe der Exitus, warnte Dr. Steffen Kauert, Orthopäde aus Wuppertal. Die Fallwerte deckten die Kosten pro Patient nicht mehr. "Viele Praxen sehen sich inzwischen gezwungen, die Patienten abzuweisen, wenn die Vorjahres-Fallzahl erreicht ist."

Als Ausdruck der Unterfinanzierung im fachärztlichen Bereich in Nordrhein seien die Proteste berechtigt, sagte der VV-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann. "Nahezu alle Fachgruppen in Nordrhein haben Anlass zur Sorge." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. jens wasserberg 10.05.201309:02 Uhr

KVNO-Vorstand wenig souverän

Man kann sicher darüber streiten, ob ein Sarg - hoffentlich aus erster Hand - ein angemessenes Accessoire ist für einen Protest. Wieso man wegen einer solchen Petitesse aber gleich die Polizei rufen muss, ist völlig unverständlich. Souverän ist dieser Umgang der KVNO-Führung mit seinen Mitgliedern jedenfalls nicht.
Auch ist es völlig inakzeptabel, dass derselbe Vorstand, der für die Sorgen der Kollegen ein offenes Ohr und Verständnis zu haben vorgibt, eine Notdienstreform durchdrücken will gegen alle inhaltliche Kritik, bei der die Ärzteschaft aus ihrem Privatvermögen die Kosten bezahlen soll, die die Kassen für die Bereitschaftsdienstversorgung der Patienten nicht zu zahlen bereit sind.
Die finanzielle Situation der Kollegenschaft dürfte sich durch die von der Allianz, den finanziell und personell nicht betroffenen Psychotherapeuten und Krankenhausärzten intendierte Notdienstabgabe für Ärzte jedenfalls nicht verbessern ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?