Psychiatrische Tagesklinik legt Fokus auf Probleme der Migranten -  und hat Erfolg

In der Hamburger Praxisklinik Mümmelmannsberg wird türkisch, persisch, russisch und polnisch gesprochen.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Migranten werden in der psychiatrischen Tagesklinik der Praxisklinik Mümmelmannsberg in ihrer Muttersprache begrüßt. Nach einem Jahr zieht die Einrichtung ein positives Zwischenfazit ihrer Arbeit.

Hamburg-Billstedt: ein Stadtteil am östlichen Rand, in dem nichts an die sonst so vornehme Hansestadt erinnert. Viele Bewohner hier sprechen kaum, manche gar kein Deutsch. Von den 255 000 Migranten aus 43 Nationen in Hamburg haben viele eine Adresse in Billstedt.

Ihre spezifischen Probleme hängen oft mit der Migration zusammen - außer der Sprachbarriere können dies etwa seelische Folgen traumatischer Erlebnisse, die kulturelle Entwurzelung oder besondere soziale und wirtschaftliche Probleme sein.

Auf diese Herausforderungen hat sich die vor einem Jahr eröffnete psychiatrische Tagesklinik der Praxisklinik Mümmelmannsberg gezielt mit einem transkulturellen Ansatz eingestellt. Die Mitarbeiter hier sprechen türkisch, persisch, polnisch und russisch. Sie arbeiten mit komplementären Diensten und Beratungsstellen genauso eng zusammen wie mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, die über interkulturelle Kompetenz verfügen. Das passgenaue Angebot hat sich schnell herumgesprochen im Viertel. Fast die Hälfte der Patienten in der neuen Tagesklinik hat einen Migrationshintergrund, inzwischen gibt es für die 20 Plätze eine lange Warteliste.

"Wie viel allein das Angebot bewirkt, Patienten in ihrer Heimatsprache anzusprechen und Mitarbeiter zu haben, die als kulturelle Vermittler wirken, wird oft unterschätzt", meint Dr. Holger Schümann, leitender Arzt in der Einrichtung. Während die psychischen Probleme von Migranten bislang kaum ins Blickfeld gelangen, wird die Zunahme der Erkrankungen seit einigen Jahren aufmerksam verfolgt. In Mümmelmannsberg beobachtet man mehrere Ursachen. Außer allgemeinen Zukunftsängsten sind dies der steigende Leistungsdruck und zerbrechende Familienstrukturen. Schümann: "Die Gesellschaft steht dem zumeist hilflos gegenüber, aber der Aufbau tragfähiger sozialer Kontakte könnte viel verbessern."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?