Studie mit KiGGS-Daten

Psychische Probleme in der Kindheit – ein Päckchen auch im Erwachsenenalter

Wissenschaftler belegen anhand von Langzeitdaten, wie stark eine angeschlagene psychische Gesundheit in der Kindheit viele Betroffene auch als Erwachsene prägt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Ob Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit oder aber motorische Unruhe – psychische Auffälligkeiten in der Kindheit schreiben sich in anderen Formen oft bis in das Erwachsenenalter fort.

Ob Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit oder aber motorische Unruhe – psychische Auffälligkeiten in der Kindheit schreiben sich in anderen Formen oft bis in das Erwachsenenalter fort.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Berlin. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche beeinträchtigen auch im jungen Erwachsenenalter deren Chancen auf ein gesundes und sozial erfolgreiches Leben.

Das zeigt eine Arbeitsgruppe um Dr. Robert Schlack von der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring beim Robert Koch-Institut (Journal of Health Monitoring 6(4):3-20. DOI 10.25646/8862). Die Untersuchung belege somit die „Notwendigkeit früher Prävention und Intervention bei Vorliegen psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend“, betonen die Autoren.

Die Wissenschaftler griffen auf Kohortendaten der Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) zurück. Sie verbanden dabei Daten der KiGGS-Basiserhebung aus den Jahren 2003 bis 2006 mit der zweiten Befragungswelle der Studie aus den Jahren 2014 bis 2017 und konnten so Längsschnitt-Daten über einen Zeitraum von elf Jahren auswerten. Auf diese Weise wurden Daten von 3546 Teilnehmern analysiert, die zum Befragungszeitpunkt 21 bis 31 Jahre alt waren.

Ängstlichkeit, Schüchternheit, Niedergeschlagenheit

Danach beeinflussen internalisierende psychische Auffälligkeiten – wie etwa Ängstlichkeit, Schüchternheit oder Niedergeschlagenheit – die Entwicklung der jungen Erwachsenen in anderer Form als externalisierende Auffälligkeiten wie motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsprobleme oder aggressives und dissoziales Verhalten.

In beiden Fällen aber weisen die betroffenen Kinder und Jugendliche im jungen Erwachsenenalter überdurchschnittlich häufig eine schlechtere psychische Gesundheit auf und berichten über eine geringere Lebenszufriedenheit als ihre Altersgenossen.

Höheres Risiko für riskanten Alkoholkonsum

Internalisierende Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend schlagen sich den KiGGS-Daten zu Folge nicht in einem niedrigeren Bildungsstatus nieder. Auch beim Alkohol- und Tabakkonsum ist für diese Gruppe kein erhöhtes Risiko nachweisbar. Auffällig ist hingegen, dass die jungen Erwachsenen seltener als ihre Altergenossen in einer festen Partnerschaft leben und durchschnittlich später sexuell aktiv werden.

Bei externalisierenden psychischen Auffälligkeiten bestätigen sich in der KiGGS-Studie die Ergebnisse früherer auch internationaler Untersuchungen. Für diese Gruppe junger Erwachsener wurde auch in der Kohortenstudie ein höheres Risiko für Depressivität und Angstsymptome ermittelt. Gleiches gilt für ADHS oder für Suchtstörungen.

Basierend auf Daten der BELLA-Studie (BEfragung zum seeLischen WohLbefinden und VerhAlten), einem Vertiefungsmodul der KiGGS-Studie, konnte gezeigt werden, dass das Risiko für diese Gruppe, im Erwachsenenalter einen riskanten Alkoholkonsum zu entwickeln, um das 1,6-fache höher als bei Altersgenossen ohne Verhaltensauffälligkeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung der Robert-Enke-Stiftung

Kurt Krömer erhält Preis für Aufklärung über Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

© ralwel / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose

Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: neuraxpharm® Arzneimittel GmbH, Langenfeld
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

© Springer Medizin Verlag

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika