Bundestagspetition

Psychotherapeuten-Nachwuchs beschäftigt nun den Petitionsausschuss

Mehr als 70.000 Mitzeichner erhalten die Psychotherapeuten für ihre Petition bezüglich der Finanzierung der Weiterbildung. Jetzt müssen sich die Bundestagsabgeordneten damit befassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Erfolg für die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV): Der Bundestag muss sich mit der „Petition 148151: Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ befassen, nachdem die Petition zum letzten Zeichnungstag am Donnerstag mit mehr als 70.000 weit mehr als die erforderlichen 50.000 Signatoren zu verzeichnen hatte.

„Die Petition zeigt den dringenden Handlungsbedarf bei der Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeut*innen. Und sie zeigt, dass der Öffentlichkeit das Thema psychotherapeutische Versorgung ein wichtiges Anliegen ist. Nun muss sich der Bundestag zügig mit einer Lösung des Finanzierungs-Problems befassen, denn die Zeit drängt. Wir danken dem Petenten Felix Kiunke für seinen Einsatz“, äußerte sich der DPtV-Bundesvorsitzende Gebhard Hentschel am Donnerstag.

Die Bundestagspetition ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der psychotherapeutischen Berufs- und Fachverbände und der Bundespsychotherapeutenkammer sowie der Studierenden. Kiunke, Sprecher der Psychologie-Fachschaften-Konferenz, übergab die Petition am Donnerstag dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags.

„Nach der Reform der Psychotherapie-Ausbildung schließen nun die ersten Jahrgänge ihr Studium ab und möchten die neue Weiterbildung beginnen. Die Finanzierung der Weiterbildungsstellen ist aber noch nicht geklärt“, kritisiert Barbara Lubisch, stellvertretende DPtV-Bundesvorsitzende.

„Wenn der Gesetzgeber nicht schnell die finanzielle Unterstützung von weiterbildenden Praxen, Weiterbildungsambulanzen und stationären Trägern klärt, droht ein Mangel an Weiterbildungsstätten – und damit an zukünftigen Psychotherapeut*innen. Das bedroht die psychotherapeutische Versorgung und kann nicht im Interesse der Politik sein.“ Bereits im Frühjahr 2024 werde die Zahl der betroffenen Neuapprobierten auf etwa 1000 ansteigen – bis 2025 sei mit jährlich mindestens 2500 Absolventinnen und Absolventen zu rechnen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Detlef Bunk 07.06.202317:56 Uhr

An dieser Misere zeigt sich, dass die heutige Politikergeneration die Geschichte vergessen hat und wohl nur nach vorn an die Wiederwahl denkt. Wer kennt die Ergebnisse und erinnert sich noch: “40 Jahre Psychiatrie-Enquete: von heute aus gesehen - Die Forderungen sind noch nicht erfüllt (DGVT)“
Wenn nicht ein Helfershelfer deutscher Diktatoren war die Psychiatrie hierzulande stets ein Stiefkind der Versorgung (siehe: Häfner, Heinz; von Baeyer, Walter; Kisker, Karl Peter (1965): Dringliche Reformen in der psychiatrischen Krankenversorgung der Bundesrepublik. Über die Notwendigkeit des Aufbaus sozialpsychiatrischer Einrichtungen (psychiatrischer Gemeindezentren). In: helfen und heilen – Diagnose und Therapie in der Rehabilitation, H. 4, S. 118–125.)
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es so bleiben.

Dr. phil. Detlef Bunk,
Dipl. Psych., Psychotherapeut
Researchgate.net

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung