Reaktion auf Regierungsangaben

Psychotherapeuten beklagen „schwer erträglichen“ Versorgungszustand

Auf die Zahlen des Bundesregierung zur psychotherapeutischen Versorgung reagiert das Deutsche Psychotherapeutische Netzwerk verwundert. Es hält die Angaben teilweise für falsch. Die Lage sei viel ernster als dargestellt.

Veröffentlicht:
Mehr Psychotherapeuten-Sitze zur Verkürzung der Wartezeiten auf eine Behandlung fordert der DPNW.

Mehr Psychotherapeuten-Sitze zur Verkürzung der Wartezeiten auf eine Behandlung fordert der DPNW.

© Ambrophoto/stock.adobe.com

Berlin. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) hat verwundert die Ausführungen der Bundesregierung zur Kenntnis genommen, in denen sie auf Fragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur „Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland“ antwortete.

Hinsichtlich der Wartezeiten bezieht sich die Antwort auf eine Versichertenumfrage des GKV-Spitzenverbandes. „Diese Zahlen sind aus Sicht des DPNW durchweg falsch“, teilte das Netzwerk am Freitag in einer Mitteilung mit.

Dagegen belegten Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, dass die Wartezeit von einem Erstgespräch bis zu einem Therapiebeginn durchschnittlich fünf Monate betrage und nicht vier Wochen, wie die meisten Befragten bei der GKV-Umfrage angaben.

Lesen sie auch

Schwer erträglicher Zustand

Insgesamt zeigt die Antwort nach Ansicht des DPNW-Vorsitzenden Dieter Adler, dass schnelle und zeitnahe Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen fehlten. Viele warteten monate- bis jahrelang auf adäquate Behandlung. „Im schlimmsten Fall kann dies zur Suizidalität von therapiesuchenden Patienten führen. Dieser Zustand ist für uns nur schwer erträglich“, so Adler.

Der DPNW plädiert unter anderem für die Wiedereinführung der alten Zulassungsverfahren zum Beruf des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Zudem müsse die Zahl der Psychotherapeuten-Sitze erhöht werden. Das Kostenerstattungsverfahren sei zu erleichtern, solange keine fundierte Bedarfsplanung vorhanden sei. Ebenso gelte es, dass angedachte neue Qualitätssicherungsverfahren zu verhindern. Dieses gehe am Ziel „völlig“ vorbei und bedeute für Behandler nur zusätzlichen Aufwand.

Die Bundesregierung hatte in der Antwort konstatiert, dass eine „dynamische Entwicklung bei der Zahl der psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten inklusive Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten“ zu beobachten sei. Mit einem Versorgungsgesetz will das Bundesgesundheitsministerium in diesem Jahr für kürzere Wartezeiten sorgen. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?