Zusammenarbeit

Psychotherapeuten und Ärzte wollen gemeinsam marschieren

Bei der Vernetzung von Ärzten und Psychotherapeuten tut sich etwas. Die zunehmende Ambulantisierung erfordert Kooperation. Und mit dem Innovationsfonds tut sich möglicherweise eine Geldquelle auf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die sich abzeichnende engere Zusammenarbeit von Psychotherapeuten, Psychiatern, Nerven- und Hausärzten sowie weiteren Berufsgruppen bekommt Unterstützung von prominenter Seite.

"Das ist ganz, ganz großes Kino", sagte der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken bei einer Veranstaltung in Berlin.

Er bezog sich auf den aus der Vertragswerkstatt der KBV stammenden Vertragsentwurf zum Bundesmantelvertrag, mit dem die Zusammenarbeit von Psychotherapeuten und psychiatrisch tätigen Ärzten neu geordnet werden könnte.

Erstmals hätten sich damit psychotherapeutische und ärztliche Professionen auf eine Zusammenarbeit verständigt, die strukturierten Vorgaben folge.

Die Psychotherapeuten hätten die Sorge überwunden, mit zu großer Nähe zu den Psychiatern zu einem ärztlichen Hilfsberuf degradiert zu werden, sagte Hecken. Das Projekt diene der Patientensteuerung und könne Wartezeiten verkürzen.

Eine solche Kooperation sei ein Bespiel dafür, wie sich mit vergleichsweise wenig Geld aus dem im Aufbau befindlichen Innovationsfonds viel bewegen lasse. "Wir hätten hier ein sehr großes Projekt", sagte Hecken.

Da der Fonds aber nicht die Behandlungskosten an sich tragen müsse, sondern nur die Patientensteuerung und die Konsile der Ärzte und Psychotherapeuten rechne er mit drei, vier oder fünf Millionen Euro im Jahr, wenn das Projekt zunächst im Bereich einer KV ausgerollt werden würde.

Bei vielen psychischen Erkrankungen gehe es nicht um entweder Medikamente oder Psychotherapie, sondern um komplexe Behandlungen, die gut geplant und abgestimmt angegangen werden sollten, sagte die Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung, Dipl.-Psych. Barbara Lubisch, bei einem Symposium der Vereinigung in Berlin.

"Hierarchie aufzubauen, ist Blödsinn"

"Hier eine Hierarchie aufzubauen, ist Blödsinn", sagte Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Berufsverbandes der Nervenärzte (BVND). Ärzte und Psychotherapeuten seien wegen der fortschreitenden Ambulantisierung von Leistungen in der Pflicht.

Die Beteiligten müssten den Gedanken zulassen, dass ein Patient schneller gesunden könne, wenn der Neurologe und Psychiater ihn an den Psychotherapeuten abgebe und umgekehrt. Man müsse horizontal schauen, wer besser für eine Behandlung geeignet sei. Hausärzte könnten diese Aufgabe übernehmen.

In die gleiche Kerbe hieb auch Dr. Bernhard Gibis von der KBV. Die koordinierte Versorgung brauche einen Kümmerer.

"Wir müssen definieren, wo ein Patient sinnvoller behandelt werden und wer die Indikation stellen sollte", sagte auch vdek-Chefin Ulrike Elsner

Beispiele für Kooperation gibt es bereits. In Darmstadt ist ein Ärzte-Psychotherapeuten-Netz in der Versorgung von Borderline-Patienten aktiv.

Die Zusammenarbeit zeitigt Erfolge, auch im Sinne der der Kostenträger. Pro Patient und Jahr könnten im Vergleich zur stationären Versorgung etwa 1500 Euro gespart werden, berichtete der psychologische Psychotherapeut Hans Gunia. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich