Geplante Teil-Legalisierung von Cannabis

BPtK: Ampel-Koalition verpasst Neustart in der Drogen- und Suchtpolitik

Cannabis ist nicht harmlos, warnt die Bundespsychotherapeutenkammer. Die von der Ampel-Koalition geplante Freigabe ab 18 müsse daher einen Ausbau Suchtprävention beinhalten – was der Gesetzesplan aber nicht tue.

Veröffentlicht:
Cannabis: Die Ampel-Koalition plant eine Freigabe ab 18 Jahren.

Cannabis: Die Ampel-Koalition plant eine Freigabe ab 18 Jahren.

© akkash / stock.adobe.com

Berlin. Nach Einschätzung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) verpasst die Ampel-Koalition mit ihren Cannabis-Plänen einen grundlegenden Neustart in der Drogen- und Suchtpolitik.

Die Regelungsvorschläge zur Teil-Legalisierung von Cannabis seien eine „politische Absichtserklärung“, heißt es in einer Stellungnahme der Kammer für eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Montagabend (6. November).

BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke sagte am Montag, der Konsum von Cannabis nehme unter der bestehenden Prohibitionspolitik seit Jahrzehnten zu, Verbote und Strafen hätten den Konsum nicht eindämmen können.

Das anhaltende Verbot und die Kriminalisierung von Konsumierenden erschwerten Aufklärung, Suchtprävention wie auch den frühzeitigen Zugang zur suchttherapeutischen Versorgung – auch weil der Konsum „tabuisiert und verheimlicht“ werde, so Benecke.

Prohibitionspolitik hat nichts gebracht

Die Regelungen zur Suchtprävention fielen im Gesetzentwurf zu kurz aus, monierte Benecke. „Statt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit mehr Informations- und Beratungsaufgaben auszustatten, sollten die Suchtberatungsstellen in den Kommunen ausgebaut und ausreichend finanziert werden.“

Mehr Angebote brauche es sowohl in der stationären Entzugsbehandlung als auch in der ambulanten Suchttherapie, betonte BPtK-Vorstandsmitglied Cornelia Metge.

Der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingebrachte Gesetzentwurf zur teilweisen Cannabis-Legalisierung (CanG-E) sieht eine Freigabe von Hasch ab 18 Jahren unter Auflagen vor.

Erwachsene dürfen maximal 25 Gramm Cannabis für den Eigengebrauch besitzen und privat bis zu drei Cannabis-Pflanzen anbauen. Die Freigabe soll mit einer Aufklärungs- und Informationskampagne flankiert sein. Um Schulen, Kitas oder Sportstätten soll eine Bannmeile gelten, in der das Kiffen untersagt ist. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!