Berufspolitik

Psychotherapeutenkammer: Lauterbach-Reform greift zu kurz

Nicht nur das psychotherapeutische Angebot für Kinder und Jugendliche sollte verbessert werden. Die Bedarfsplanung sei insgesamt großzügiger auszulegen, fordert die Bundespsychotherapeutenkammer.

Veröffentlicht:
Psychotherapieplätze fehlen. Die Branche wünscht sich mehr Rückwind aus Berlin.

Psychotherapieplätze fehlen. Die Branche wünscht sich mehr Rückwind aus Berlin.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erinnert an drängende Kapazitätslücken in der psychotherapeutischen Versorgung. Das kürzlich im 4. Entwurf präsentierte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) greife „deutlich zu kurz, um die psychotherapeutische Versorgung vor Ort zu verbessern und absehbarem Nachwuchsmangel vorzubeugen“, heißt es in einer Stellungnahme am Dienstag.

Das Vorhaben, eine separate Bedarfsplanung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche einzuführen, ist nach Ansicht der Kammerpräsidentin Dr. Andrea Benecke „zwar ein guter Ansatz, damit sie dort, wo sie leben, zukünftig schneller einen Behandlungsplatz erhalten“. Doch gelte es darüber hinaus, das Versorgungsangebot auch für Erwachsene zu konsolidieren.

Besonderer Bedarf bestehe in ländlichen Regionen, im Ruhrgebiet sowie „in den historisch schlechter versorgten Städten Ostdeutschlands“. Hier müssten gezielt zusätzliche Kassensitze geschaffen werden. Benecke: „Wir fordern, dafür eine Absenkung der Verhältniszahlen in der psychotherapeutischen Bedarfsplanung um mindestens 20 Prozent in das GVSG aufzunehmen.“

Komplexversorgung erleichtern!

Darüber hinaus sei der Gesetzgeber gefordert, die Rahmenbedingungen für ambulante Komplexbehandlungen zu verbessern. Insbesondere seien die Vorgaben in der einschlägigen G-BA-Richtlinie vielfach so rigoros, dass sie „die Entwicklung dieses wichtigen Versorgungsangebots verhindern“, wie es weiter heißt.

Ginge es nach dem Willen der Kammer, wäre mit dem GVSG schließlich auch eine langjährige Forderung der Branche zu erfüllen und die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. „Nur mit Finanzierung können die Psychotherapiepraxen und Weiterbildungsambulanzen ausreichende Weiterbildungsstellen für den psychotherapeutischen Nachwuchs einrichten“, betont Benecke. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung