Qualitätssicherung: Zu viel Alarm

90 Prozent falsch positive Verdächtigungen auf Qualitätsmängel in Kliniken - das ist den Qualitätssicherern von Aqua zu viel.

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Der Krankenhaus-Qualitätsreport soll schlanker und treffsicherer werden. Das hat das Göttinger Aqua-Institut bei der Vorstellung des Reports für das Jahr 2009 mitgeteilt. Ärzte und Patienten sollen die Stärken und Schwächen von Krankenhäusern leichter ausmachen können.

Aqua hat die Berichterstattung letztes Jahr von der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung übernommen. Im ersten von Aqua erstellten Qualitätsreport nehmen sich die Göttinger unter anderem des Strukturierten Dialoges an.

Das ist ein Verfahren, bei dem Auffälligkeiten in Kliniken nachgegangen wird. 2008 erfasste das System 17 442 Hinweise auf mögliche Qualitätsmängel in 1800 untersuchten Krankenhäusern bundesweit. Erhärten ließen sich die Verdachtsmomente nur in 1720 Fällen. Die anderen 90 Prozent beruhten auf methodischen Problemen bei der Definition und Berechnung von Indikatoren, unangemessener Festlegung von Referenzbereichen oder der Qualitätssicherungs-Software.

Weil das Verfahren sowohl für Qualitätskontrolleure bei Aqua und im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) als auch für die Krankenhäuser aufwändig ist, sucht Aqua nach Möglichkeiten, den Strukturierten Dialog weiterzuentwickeln. Die Zahl der Meldungen insgesamt sollte sinken, um die Chance zu erhöhen, tatsächliche Qualitätsmängel aufzudecken und zu beheben.

Der aktuelle Qualitätsbericht widmet sich 26 Leistungsbereichen. Abgeklopft wurden sie auf mehr als 300 Qualitätsindikatoren. Handlungsbedarf zeigt sich unter anderen bei Gallensteinoperationen, bei der Geburtshilfe und bei der Mammachirurgie. Auch endoprothetische Eingriffe, Koronarangiografien und gynäkologische Operationen waren auffällig. Mängel sind nicht allein Operateuren anzulasten; ursächlich sind auch schlampige Dokumentationen oder fehlende Meldungen an die Krebsregister.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?