Krankenstand

Quote ist 2016 konstant

Veröffentlicht:

Berlin. Der Krankenstand der BKK-Pflichtversicherten hat sich 2016 im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert und liegt konstant bei 4,8 Prozent. Das hat der BKK Dachverband mitgeteilt.

Für saisonale Schwankungen sorgen dabei insbesondere Husten, Schnupfen & Co.. Im Februar 2016 wurde mit 5,7 Prozent der höchste Krankenstand verzeichnet. Fast jeder vierte AU-Tag ging damals auf das Konto einer Atemwegserkrankung (24 Prozent). Dagegen belief sich im August der Anteil der Fehltage wegen Atemwegserkrankungen auf lediglich 7,8 Prozent.

Bereinigt man die Analyse der Fehltage um diese Indikationsgruppe, so ergäben sich nur minimale Schwankungen beim Krankenstand, teilt der BKK-Verband mit.

Die Daten der Betriebskassen bestätigen das bekannte Muster, wonach Berufs- und Arbeitsbedingungen das Ausmaß der Fehlzeiten stark bestimmen. So verzeichneten etwa Reinigungsberufe über das Jahr hinweg mit 6,7 Prozent die höchsten Fehlquoten.

Auch in der Logistikbranche (Postdienste 6,2 Prozent) oder in der Altenpflege (5,5 Prozent) sind die AU-Quoten überdurchschnittlich. In IT-Berufen (2,5 Prozent) oder in Finanz- und Steuerberufen (3,4 Prozent) liegen die Fehltage dagegen deutlich unter dem Bundesschnitt.

Regionale Auswertungen wie etwa bei der AOK Baden-Württemberg zeigen für 2016 eine geringfügig gesunkene AU-Quote von 5,0 Prozent. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?