„Sehr hohe Gefährdung“

RKI verschärft Corona-Risikoeinschätzung für Ungeimpfte

Die Corona-Inzidenzen steigen weiter. Das Robert Koch-Institut hat seine Risikobewertung für Ungeimpfte daher modifiziert: von „hoch“ auf „sehr hoch“. Auch die Universitätsklinika schlagen Alarm.

Veröffentlicht:
Für Ungeimpfte hat das Robert-Koch-Institut das Corona-Risiko von „hoch“ auf „sehr hoch“ eingestuft. Bei Geimpften lautet die Einschätzung „moderat“.

Für Ungeimpfte hat das Robert-Koch-Institut das Corona-Risiko von „hoch“ auf „sehr hoch“ eingestuft. Bei Geimpften lautet die Einschätzung „moderat“.

© Marijan Murat/dpa

Berlin. Corona seit mit „voller Wucht“ zurück, hatte der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) diese Woche im Haus der Bundespressekonferenz erklärt . Am Freitagmorgen meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) eine erneut gestiegene Sieben-Tage-Inzidenz von knapp 170. Zum Vergleich: Ende Dezember 2020 hatte die Inzidenz bei fast 198 gelegen. Das war der bisher höchste Wert in Deutschland seit Ausbruch der Pandemie Anfang 2020.

Angesichts der angespannten Lage hat das RKI auch seine Risikobewertung für unvollständig oder ungeimpfte Menschen angepasst: von „hoch“ auf „sehr hoch“. Dies geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Bundesbehörde hervor.

Andere Situation auch für Geimpfte

Für vollständig Geimpfte wird die Gefährdung als „moderat“ bezeichnet, die Gefährdung nehme aber mit den höheren Infektionszahlen „ansteigend“ zu, schreibt das Institut weiter.

Vor einer Woche war das Risiko für Geimpfte nur als „moderat“ beschrieben worden. Alle in Deutschland verfügbaren Impfstoffe schützten „nach derzeitigem Erkenntnisstand bei vollständiger Impfung“ wirksam vor einer schweren Erkrankung.

Dringlicher Impfappell

„Die Impfung ist der beste Schutz gegen COVID-19“, schreibt das RKI. Nur bei einem hohen Anteil der vollständig Geimpften und einer niedrigen Zahl von Neuinfizierten ließen sich viele Menschen, nicht nur Risikogruppen wie ältere Personen und Menschen mit Grunderkrankungen, „sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen, intensivmedizinischer Behandlungsnotwendigkeit und Tod“ schützen.

Die Sieben-Tage-Inzidenzen stiegen derzeit allerdings in allen Altersgruppen an. Die Fallzahlen lägen höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Ein weiterer Anstieg der Infektionszahlen sei zu erwarten. Gründe dafür sind laut RKI unter anderem die noch immer große Zahl ungeimpfter Personen sowie mehr Kontakte in Innenräumen in den Herbst- und Wintermonaten.

VUD: Lage auf Intensiv wird sich wieder zuspitzen

Auch der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) schlug Alarm. „Wir gehen davon aus, dass sich die Situation auf den Intensivstationen noch einmal verschärfen wird, wenn nun keine weiteren Vorkehrungen zur Eindämmung der steigenden Fallzahlen getroffen werden“, sagte VUD-Vorstandsvorsitzender Professor Jens Scholz am Freitag.

Bei Auslaufen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Ende November dürfe es nicht zu einem regulatorischen Flickenteppich in den Ländern kommen, erklärte Scholz mit Blick auf die derzeit stattfindenden Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern in Lindau am Bodensee. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung