Radeln und Beten für Uniklinik Gießen-Marbug

MARBURG (coo). Mit einer ungewöhnlichen Initiative mischt sich die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in die Diskussion um das privatisierte mittelhessische Universitätsklinikum ein: Am Samstag, 9. Juni, lädt sie zu einer Radtour auf alten Pilgerpfaden ein.

Veröffentlicht:

Dabei wollen die Demonstranten - unterstützt vom Klinik-Betriebsrat - "für ein solidarisches Gesundheitswesen" beten.

Die Tour startet um 9.30 Uhr an der Jakobskirche in Kirchhain-Langenstein und endet mit einer Andacht von Probst Helmut Wöllenstein und Klinikseelsorgerin Marion Kohl-Eckardt in der Elisabethkirche. Die Heilige Elisabeth hatte einst in Marburg ein Hospital errichtet und Kranke gepflegt.

25.000 Unterschriften gegen drohenden Stellenabbau

Unterdessen wurden in Marburg und Gießen mehr als 25 000 Unterschriften gegen den drohenden Stellenabbau im Universitätsklinikum gesammelt. Die Pläne hatten eine Welle der Empörung bei Mitarbeitern, Patienten und Politikern ausgelöst.

Durch das Übernahmeangebot der Fresenius AG ist die Unsicherheit unter den Mitarbeitern noch gestiegen. Vor wenigen Tagen hat der bisherige Krankenhausbetreiber Rhön seinen Aktionären die Annahme des Angebots empfohlen.

Unterdessen setzen sich Kommunalpolitiker, Ärzte, Bürger und Patienten dafür ein, das Klinikum wieder in die Hände des Landes zu geben.

Mehr Informationen zur Radtour vom Personalrat des Uniklinikums

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken