Kommentar zum Brief von Impfpflicht-Gegnern

Radikalität verhindert den Diskurs

Man kann zur Impfpflicht unterschiedlicher Meinung sein, aber wer auf radikale Wortwahl setzt, signalisiert wenig Interesse an sachlicher Auseinandersetzung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Der offene Brief, mit dem Mitglieder von Heilberufen aus dem ganzen Bundesgebiet vor einer Impfpflicht warnen, kommt auf den ersten Blick mit Wucht daher: 380 Unterzeichnende, alle vom Fach, zur Betonung ihrer Aussagen auch noch Literaturhinweise angehängt. Das sieht nach Wissenschaft aus und wird in der Bevölkerung auch so wahrgenommen.

Zunächst sollte die Zahl der Unterzeichnenden eingeordnet werden. 380 Menschen für einen offenen Brief zu gewinnen ist nicht einfach. Im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Ärzte, Zahnärzte und der anderen Heilberufe ist sie aber verschwindend gering.

Lesen sie auch

Wichtiger als die Zahl der Unterzeichnenden ist aber die Wortwahl. Neben der Sorge spricht auch Unverständnis und Wut aus einigen Formulierungen. Ob solche Gefühlsregungen für einen offenen Brief taugen, mag jeder selbst entscheiden. Wenn man sich dazu entschließt, sollte man die damit erzielte Wirkung abwägen. Einer sachlichen Auseinandersetzung dient das in aller Regel nicht.

Ärztekammer greift geäußerte Bedenken auf

Wenn sich ungeimpfte Menschen diffamiert fühlen, ist das zunächst ein wichtiger Hinweis und unsere Gesellschaft sollte ihr Verhalten prüfen. Die Frage ist aber auch: Wenn tatsächlich eine Diffamierung stattfindet, passiert dies wirklich wegen der Entscheidung gegen das Impfen, oder vielmehr weil diese Haltung radikal und mit unangemessener Wortwahl vertreten wird? Dieser Unterschied ist wichtig – denn Wortwahl und radikales Auftreten erschweren unserer Gesellschaft zunehmend den sachlichen Diskurs zu Fragen, die eben diesen benötigen.

Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat mit ihrer Antwort gut reagiert: Sie hat gezeigt, dass die geäußerten Bedenken aufgegriffen werden. Aber auch, dass das Vokabular von radikalen Gruppen nicht verfängt.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
vlad arghir 31.01.202210:39 Uhr

Als Patient verwundert mich, schon diesseits der Rhetorik, die Wahl, das Medium als Ventil statt als Vehikel von Fachwissen zu verbrauchen. Hat die eine oder der andere nur die Zusammenfassung gelesen? Unachtsamkeit ist auch kein Argument.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?