Sydney

"Rauchen verboten" in Fußgängerzone

Veröffentlicht:

SYDNEY. Sydney hat das Rauchen in der Fußgängerzone Martin Place verboten. Das Areal mit zahlreichen Cafés, Läden, Banken und Restaurants liegt mitten in der Innenstadt.

Die Stadtverwaltung reagierte damit am Montag auf Wünsche der Passanten, sagte die Abgeordnete im Stadtrat, Jenny Green, im Rundfunk.

In einem Jahr soll das Rauchverbot auf alle öffentlichen Plätze ausgeweitet werden.

"Die Leute können dort auf ihr Lunch warten, lesen oder einfach in der Sonne sitzen und niemand neben ihnen raucht", sagte Green. "Die Nichtraucher werden sehr erleichtert sein, und natürlich werden auch keine Stummel mehr herumliegen."

In Bahnhöfen, an Bushaltestellen und in Bürohäusern ist das Rauchen seit langem verboten. Viele Raucher gehen deshalb zu Rauchpausen vor die Tür. Auch auf Terrassen von Cafés und Restaurants wird das Rauchen ab Juli verboten.

Australien hat 2012 als erstes Land der Welt Zigarettenschachteln mit einheitlicher unappetitlicher Verpackung eingeführt. Nur noch gut 13 Prozent der Australer greifen jeden Tag zur Zigarette. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter