Brandbrief an Bundestag

Rechnungshof: Bundeshaushalt ist Fass ohne Boden

Die Schuldenpolitik der großen Koalition in der Corona-Pandemie wird vom Bundesrechnungshof in scharfen Worten gerügt. Allein Wachstum werde angesichts der „Schulden-Lawine“ nicht helfen.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Wachsen allein reicht nicht – der Rotstift muss her, mahnt der Bundesrechnungshof.

Wachsen allein reicht nicht – der Rotstift muss her, mahnt der Bundesrechnungshof.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Der Bundesrechnungshof hat in einem Brandbrief an den Haushaltsausschuss des Bundestags ein schonungsloses Bild der Bundesfinanzen gezeichnet.

Diese befänden sich im „Klammergriff der Corona-Pandemie“, heißt es in dem Schreiben an den Ausschuss. Damit zeichnet die Behörde ein grundlegend anderes Bild als Bundesfinanzminister Olaf Scholz, der am 24. März die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2022 vorgestellt hat. Damals kündigte Scholz an, er müsse sich im Rahmen eines Nachtragshaushalts für 2021 nochmals 60 Milliarden Euro leihen.

Die „besorgniserregende Finanzlage“ ergebe sich insbesondere durch die „explodierende“ Nettokreditaufnahme des Bundes, die binnen zwei Jahren von Null auf 452,2 Milliarden Euro zunehmen würden. Die „gewaltige Schulden-Lawine verhindert ein Herauswachsen aus dem Defizit“, sagte Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes, am Donnerstag. In drei Haushaltsjahren nehme der Bund mehr neue Kredite auf als in den vergangenen 20 Jahren zuvor.

Beschlüsse der Regierung sind „von geringer Haltbarkeit“

Die haushaltspolitischen Beschlüsse der Bundesregierung in der Krise seien von „geringer Haltbarkeit“: „Ohne strukturelle Reformen wird es nicht gelingen, die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie zu beheben.“ Bei der Finanzplanung bis 2025 tun sich für den Rechnungshof Lücken von rund 86 Milliarden Euro auf – doch diese seien durch eine noch vorhandene Rücklage im Umfang von 48 Milliarden Euro nur zur Hälfte gedeckt.

Die Bundesregierung hinterlasse ihrer Nachfolgerin „Lasten mit vielen Fragezeichen“. Absehbare Mehrbedarfe wie für die Verteidigung seien nicht eingeplant, heißt es. Dies gilt auch für die prognostizierte Lücke in der Gesetzlichen Krankenversicherung, die sich auf bis zu 18 Milliarden Euro im Jahr 2022 belaufen könnte. Auch hier hat Scholz keine Vorkehrungen im Eckwertebeschluss getroffen.

Liste mit haushaltspolitischen Grausamkeiten

Die Lage sei „mehr als schwierig“, da der Bundeshaushalt „in einer deutlich schlechteren Verfassung als nach der Finanz- und Wirtschaftskrise“ sei. Ein Herauswachsen aus der Krise allein durch Wachstum bezeichnet der Bundesrechnungshof als „unrealistisch“. Denn anders als nach dem Finanzcrash seien die Zinsen bereits nahe Null. „Hier kann der Bund keinen Handlungsspielraum mehr gewinnen.“

Scheller mahnte eine Liste haushaltspolitischer Grausamkeiten an: die Überprüfung steuerlicher Subventionen und Vergünstigungen, eine „bessere Ausrichtung der Sozialtransfers“ sowie ein Ausgabenmoratorium. Die Schuldenbremse müsse dessen ungeachtet „uneingeschränkt bestehen bleiben“. Sie schütze Handlungsspielräume, damit kommende Generationen noch „selbstbestimmt haushalten“ können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter