Der Standpunkt

Reform - ohne Erfolgsgarantie

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Es bedarf prophetischer Begabungen, um voraussagen zu können, welche Wirkungen das Versorgungsstrukturgesetz entfalten wird. Das betrifft sowohl die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in strukturschwachen Gebieten als auch die zusätzlichen Kosten, die für die Krankenkassen entstehen, wenn Mengenbegrenzungen entfallen und für Ärzte finanzielle Anreize gesetzt werden.

Tatsache ist: Kein einziger Satz in diesem Gesetz hat eine unmittelbare Wirkung auf die medizinische Versorgung. Das Gesetz ermöglicht nur Handlungsspielräume für die Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen - vielfach nur als konditionierte Kann-Vorschrift formuliert.

Beispiel: Unter der Voraussetzung, dass KVen und Krankenkassen für eine Region Unterversorgung bei bestimmten Arztgruppen feststellen, dann kann vereinbart werden, Zuschläge für förderungswürdige Leistungen und Leistungserbringer zu zahlen.

Der Politik kann das jedoch nicht zum Vorwurf gemacht werden. Ihre relative Machtlosigkeit ist Folge eines weitgehend selbstverwalteten Gesundheitswesens, in dem Organisationen der Ärzte und der Krankenkassen und nicht zuletzt das Verhalten der Leistungsträger selbst die medizinische Versorgung bestimmen.

Die Alternative dazu wäre "Staatsmedizin" - dies von einem liberal geführten Gesundheitsministerium zu erwarten, wäre Aberwitz.

Allerdings hat die Selbstverwaltung in der Vergangenheit Schwächen gezeigt. Ein besonders wunder Punkt ist, dass Ärzte und Krankenkassen diametral entgegengesetzte Auffassungen zum Versorgungsbedarf haben. Bis heute gibt es keinen Konsens, wie Morbidität zu messen ist.

Hier werden Länder, Landkreise und Kommunen künftig ein Korrektiv bilden. Erstmals erhalten die Länder eine Rolle im Bundesausschuss. Die Verantwortung der Regionalpolitik für die medizinische Versorgung vor Ort wird gestärkt.

All dies sind jedoch keine Garantien dafür, dass es in Zukunft keine Versorgungslücken geben wird. Wer dies heute verspricht, nimmt den Mund zu voll.

Lesen Sie dazu auch: Streit ums Geld für den Hausarzt um die Ecke

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung