Kommentar

Reformstau bei der PKV

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Abstimmung der Bürger pro oder contra private Krankenversicherung läuft gegen den politischen Mainstream: Der PKV-Marktanteil wächst, und das, obwohl in den letzten Jahren die Tücken und Schwächen der PKV heftigst kritisiert worden sind.

Alles in Butter also? Keineswegs! Erstens ist die PKV auch nach eigenem Eingeständnis teurer als die GKV, und das liegt nicht nur an besseren Leistungen.

Anders als die GKV kann sie kein aktives Vertragsgeschäft mit Leistungserbringern betreiben. Bei der GOZ ist das gescheitert, die anstehende GOÄ-Novelle hat ein ungewisses Schicksal.

Dass sich der Wettbewerb der PKV im Wesentlichen auf das Neugeschäft mit jüngerer noch gesunder Kundschaft konzentriert - was die älteren PKV-Mitglieder benachteiligen kann -, ist eine weitere Schwäche.

Das macht die PKV politisch angreifbar, weil das duale deutsche Krankenversicherungssystem die Risikoselektion begünstigt. Nur: Die Branche selbst wird das aus eigener Kraft nicht ändern können.

Um so verwunderlicher ist, dass die PKV-Freunde Bahr und Rösler ordnungspolitisch den Nachtwächterstaat repräsentieren. Sie fördern so nur das Geschäft der Bürgerversicherungs-Befürworter.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: PKV wächst gegen den Mainstream

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung