Teil-Impfpflicht

Regierung: Impfquoten im Gesundheitswesen haben zugelegt

Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist. Ob die Regelung über Ende Dezember hinaus verlängert wird, sagt sie nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit Dezember 2021, als die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschlossen wurde, sind die Impfquoten der Beschäftigten in Pflegeheimen „stetig gestiegen“. Darauf hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion verwiesen.

So wiesen die 86,3 Prozent der Mitarbeiter in stationären Pflegeeinrichtungen im Dezember vergangenen Jahres zwei Impfungen gegen das Corona-Virus auf, berichtet die Regierung unter Verweis auf Zahlen des Robert Koch-Instituts. Für April, Mai und Juni dieses Jahres wird sodann der Anteil der Geimpften mit 93 Prozent angegeben.

Noch stärker ist der Anstieg bei der dritten Impfung ausgefallen: Hier wurden im Dezember knapp 51 Prozent der Beschäftigten registriert, die eine Booster-Impfung erhalten hatten. Im Frühjahr dieses Jahres waren es dann 72 Prozent. Sieben Prozent der Beschäftigten in Heimen wiesen im Juni zuletzt sogar eine vierte Impfung auf.

78 Prozent Beschäftigte mit drei Impfungen

In ambulanten Pflegeeinrichtungen wird der Anteil der Mitarbeiter mit zwei Impfungen im April dieses Jahres mit 94 Prozent angegeben. Die Quote der Beschäftigten mit drei oder vier Impfungen soll sogar noch etwas höher sein als im stationären Pflege-Setting: Demnach haben im April 78 Prozent einen dritten Pieks erhalten, 21 Prozent wären demnach sogar viermal geimpft, heißt es unter Bezug auf RKI-Daten.

Vergleichbare Zahlen berichtet die Bundesregierung auch für das Krankenhauspersonal. Basis ist die Krankenhausbasierte Online-Befragung zur COVID-19-Impfung (KROCO) des RKI. 95 Prozent der Teilnehmer der Umfrage waren demnach mindestens zweimal geimpft, 87 Prozent sogar mindestens dreimal.

Nach derzeitiger Rechtslage gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht bis Ende dieses Jahres. Die Prüfung, ob der Geltungszeitraum noch geändert werde, sei in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen, heißt es.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte erst jüngst Forderungen nach einer vorzeitigen Aufhebung der Teil-Impfpflicht zurückgewiesen. Deutschland stehe am Beginn einer Herbst- und Winterwelle, der Infektionsdruck nehme zu, sagte er zur Begründung. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?