Antwort auf parlamentarische Anfrage der Union

Regierung: Neun Prozent der Pflege-Azubis wählen die pädiatrische Vertiefung

Die Bundesregierung sieht keine „systematischen Probleme“ bei der generalistischen Pflegeausbildung. Zahlen zum ersten abgeschlossenen Ausbildungsjahrgang nach neuem Recht sollen im zweiten Halbjahr vorliegen.

Veröffentlicht:
Versorgung eines Säuglings auf einer Kinderintensivstation. Die Unionsfraktion im Bundestag fragt nach Zahlen, wie viele Pflegeazubis eine pädiatrische Vertiefung anstreben.

Versorgung eines Säuglings auf einer Kinderintensivstation. Die Unionsfraktion im Bundestag fragt nach Zahlen, wie viele Pflegeazubis eine pädiatrische Vertiefung anstreben.

© Ole Spata / dpa / picture allianc

Berlin. Rund neun Prozent der Auszubildenden nach dem neuen Pflegeberufegesetz haben einen Vertiefungsansatz im Bereich der pädiatrischen Versorgung gewählt. Dieser Anteil sei höher als der der Azubis mit dem Ausbildungsziel Kinderkrankenpflege nach dem alten Ausbildungsrecht.

Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion mit und verweist dazu auf erste Ergebnisse des Bundesinstituts für Berufsausbilung (BIBB). Das Institut ist mit dem Monitoring und der Begleitforschung zur Pflegeausbildung beauftragt. Bis spätestens Ende 2025 muss die Bundesregierung dem Bundestag dazu einen Bericht vorlegen. „Wesentliche systematische Probleme“ der generalistischen Pflegeausbildung seien aus den vorläufigen Daten des BIBB aber nicht „ersichtlich“, heißt es.

Genaue Abbrecherquote lässt sich schwer ermitteln

Statistische Daten zu den Ausbildungsabschlüssen nach der neuen Pflegeausbildung werden frühestens ab Ende Julivorliegen, weil dann Zahlen zum ersten Jahrgang vorliegen, die ihre Ausbildung 2023 nach dem neuen Recht abgeschlossen haben. Besonders schwierig stelle sich die Datenlage zur sogenannten Abbruchquote dar. Auch hier werden statistische Daten zur Auflösung von Ausbildungsverträgen erstmals in der zweiten Jahreshälfte 2024 vorliegen.

Doch diese Zahlen könnten nicht mit einer Abbruchquote gleichgesetzt werden – denn Grundlage der Statistik seien Ausbildungsverträge, nicht aber Personen. So könnten Azubis ihre Ausbildung beispielsweise aus persönlichen Gründen oder nach der Insolvenz eines Betriebs andernorts fortsetzen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung