Transplantation

Regierung hält sich mit Kritik an Prüfern zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung übt sich bei der Bewertung der Arbeit der Prüfkommissionen, die Leber-Transplantationsprogramme an Unikliniken untersucht haben, in Zurückhaltung.

Nach Bekanntwerden der Manipulationen etwa am Uniklinikum Göttingen hat eine Kommission alle 24 Zentren mit Lebertransplantationsprogrammen untersucht. Dabei wurden die Krankenakten von 1180 Empfängern gespendeter Lebern geprüft.

Der Abschlussbericht der Kommission vom September 2013 war auf Kritik gestoßen. So hatten etwa externe Gutachter von der Uniklinik Göttingen moniert, die Kommission habe ihre "Prüfaufgabe nur ungenügend wahrgenommen".

Die Grünen wollten dazu in einer Anfrage die Haltung der Bundesregierung ergründen - doch die referiert vor allem Ergebnisse der Kommission. Es sei nicht Aufgabe der Regierung, "den Stand der medizinischen Wissenschaft, den die Prüfungskommission ihren Prüfungen zugrunde legt, zu bewerten", heißt es.

An der Zahl der Prüfungen in den Zentren hat die Regierung nichts auszusetzen, auch nicht daran, dass die Prüfer ehrenamtlich tätig gewesen sind.Mögliche Interessenkonflikte seien bei der Zusammenstellung der Prüfgruppen vermieden worden. So waren Vertreter der geprüften Klinik nicht zugleich Mitglieder der in ihrer Klinik tätigen Prüfgruppe, berichtet die Regierung.

Nach Bekanntwerden der Manipulationen war von mehreren Seiten - auch von den Grünen - gefordert worden, die Überwachung des Transplantationswesens zur staatlichen Aufgabe zu machen.Aktuell werden sämtliche weitere Transplantationsprogramme der Zentren (Herz, Lunge, Niere, Pankreas) untersucht. Ergebnisse werden im Spätsommer 2015 erwartet, heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung