Antwort auf Unions-Anfrage

Regierung plant keine Förderung ambulanter Vorsorgekuren

Die Union im Bundestag sorgt sich über die Zukunft der Kurorte und Heilbäder in Deutschland. Die Regierung verweist auf die Rechtslage: Diese ambulante Vorsorgeleistung muss auch im EU-Ausland von den Kassen bezahlt werden.

Veröffentlicht:
Ins Ausland statt ins baden-württembergische Bad Ditzenbach? Die Unionsfraktion im Bundestag sieht die Rechtslage, dass Kassen für eine ambulante Vorsorgekur auch im EU-Ausland zahlen, kritisch – die Regierung widerspricht.

Ins Ausland statt ins baden-württembergische Bad Ditzenbach? Die Unionsfraktion im Bundestag sieht die Rechtslage, dass Kassen für eine ambulante Vorsorgekur auch im EU-Ausland zahlen, kritisch – die Regierung widerspricht.

© Marijan Mura/dpa

Berlin. Die Bundesregierung plant bisher keinerlei Förderung von ambulanten Vorsorgeleistungen, die 2021 von einer Ermessens- zu einer Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen hochgestuft worden sind. Es solle abgewartet werden, wie sich diese Anpassung im Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungs-Gesetz (GVWG) auf die Inanspruchnahme und die Bewilligungspraxis der Kassen auswirken wird, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag.

Es seien keine Schritte geplant, um den Bekanntheitsgrad der ambulanten Vorsorgeleistung – früher „offene Badekur“ genannt – unter den Versicherten zu steigern, heißt es weiter. Vielmehr obliege es den Vertragsärzten, „fachlich fundiert“ über die Verordnung zu entscheiden und hierzu zu beraten.

Dass von im Jahr 2019 gemeldeten 61.948 ambulanten Vorsorgeleistungen 30.185 im Ausland abgerechnet wurden, hält die Unionsfraktion für eine „fehlgeleitete“ Ausgabe: „Dies geht (...) gegen die Interessen der deutschen Heilbäder und Kurorte und gefährdet somit heimische Arbeitsplätze.“

Die Bundesregierung hingegen teilt ausdrücklich nicht die Position, es müsse den gesetzlichen Kassen verboten werden, solche Leistungen nach Paragraf 23 Absatz 2 SGB V im europäischen Ausland zu genehmigen.

Regierung befürwortet ausdrücklich Kuren auch im Ausland

Mit Blick auf europäisches Recht – und hier insbesondere die Patientenmobilitätsrichtlinie (RL 2011/24/EU) – hätten GKV-Versicherte vielmehr einen Anspruch, eine medizinische Behandlung auch in einem EU-Mitgliedsstaat, einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz vornehmen zu lassen. „Die Bundesregierung befürwortet Inhalt und Zweck der Patientenmobilitätsrichtlinie“, heißt es in der Antwort. Denn diese sei ein „Ausdruck der Personenfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit“.

Dass die Zahl der Bade- und Kurärzte zurückgeht, ist für die Regierung kein Grund zur Intervention. Weder solle das Verfahren der Zulassung dieser Ärzte vereinfacht werden, noch plane die Regierung eine Novelle der Gebührenordnung für Badeärzte, heißt es weiter. Die Einzelheiten der kurärztlichen Versorgung würden „eigenverantwortlich“ auf der Ebene der Selbstverwaltung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband vereinbart: „Die Festlegung der Vergütung ist Aufgabe der Selbstverwaltungspartner.“

Laut Statistik der Bundesärztekammer waren Ende 2021 1134 Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ berufstätig, das sind 4,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Über die Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie und Balneologie“ verfügten 4475 berufstätige Ärzte. Hier beträgt der Rückgang im Vergleich zu 2020 2,9 Prozent. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung