Regierung regelt Zugang zu nicht zugelassener Arznei

Veröffentlicht:

BERLIN (art). Die Bundesregierung hat der Arzneimittel-Härtefall-Verordnung zugestimmt. Die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegte Verordnung regelt das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Zulassung in Härtefällen ("Compassionate Use"). Damit will man Schwerstkranken den Zugang zu Therapeutika ermöglichen, die noch in der Entwicklung sind. In anderen EU-Staaten gibt es Härtefallprogramme schon länger. Wegen der guten Versorgungssituation hierzulande rechnet das BMG laut eigenem Bekunden nicht damit, dass Härtefallprogramme künftig in größerem Umfang beantragt werden.

Der Antragsteller eines Härtefallprogramms trägt dafür die Gesamtverantwortung und ist verpflichtet, das Arzneimittel kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Programme sind beim BfArM anzuzeigen. Bestätigt die Behörde die Anzeige, kann das Programm starten. Die Behörde hat jedoch ein Widerspruchsrecht. Härtefallprogramme sollen auf der BfArM-Website aufgelistet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?