Kinderschutz

Regierung sagt Pädiatern Feedback zu

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Bundesregierung hat angekündigt, in Kinderschutzfällen die Rückmeldung der Jugendämter an die behandelnden Ärzte verbindlich im Sozialgesetzbuch VIII regeln zu wollen. Dieses Feedback von Seiten der Jugendhilfe blieb bisher zumeist aus.

Die Gesetzesinitiative hat Caren Marks, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren. Frauen und Jugend (BMFSFJ) beim 112. Kongress für Kinder-und Jugendmedizin der großen wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland angekündigt. Die 2000 Teilnehmer des Kongresses nahmen die neue Botschaft der Staatssekretärin mit Wohlwollen auf.

Die Kinder- und Jugendärzte kritisieren seit langem, dass sie bei schwerwiegender Verletzung des Kinderschutzes Details über das Kind und seine Familie an die Jugendämter weitergeben sollen, selbst dann aber in der Regel von allen weiteren Informationen und Handlungsschritten ausgeschlossen bleiben. Es sei daher überfällig, dass die Regierung nun diesen Missstand beenden wolle und auch die Schweigepflicht für Ärzte weiter "verbessern" wolle. Auch dies stellte Caren Marks in Hamburg in Aussicht, nannte aber dazu noch keine Details.

Mit dem Kinderschutzgesetz aus dem Jahr 2012 sei allerdings jetzt bereits eine Menge erreicht worden, weil die Vernetzung der Akteure im Kinderschutz jetzt deutlich besser funktioniert, so Marks. In zwei von drei Netzwerken für Frühe Hilfen seien die Pädiater inzwischen fallübergreifend beteiligt.

Ab 2018 wird eine neue Bundesstiftung Frühe Hilfen eingerichtet werden, mit der sämtliche Kinderschutzmaßnahmen über einen Fonds nachhaltig finanziert werden sollen. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung