„Wir arbeiten daran“
Regierung will Pflegeangehörige finanziell schonen
Wer weniger als 100.000 Euro pro Jahr verdient soll laut „Unterhaltsentlastungsgesetz“ nicht mehr für die Pflegeheimkosten der Eltern zahlen müssen.
Veröffentlicht:
Oftmals teuer: Die GroKo plant Kinder von Pflegebedürftigen zu entlasten.
© marcus_hofmann / stock.adobe.com
BERLIN. Die Bundesregierung will Kinder von Pflegebedürftigen finanziell deutlich entlasten. Bei weniger als 100.000 Euro Jahreseinkommen sollen Kinder nicht mehr für ihre Eltern zahlen müssen, heißt es nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) in einem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums für ein „Unterhaltsentlastungsgesetz“.
Heute müssen Kinder im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten bis zu einem Schonvermögen für einen Heimplatz der Eltern bezahlen, wenn diese nicht selbst dafür aufkommen können.
Eine Ministeriumssprecherin verwies am Dienstag in Berlin auf eine entsprechende Verabredung im Koalitionsvertrag. „Wir arbeiten daran“, sagte sie. Laut RND soll das Gesetz vor der Sommerpause vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden. Die Kosten für die Reform sind laut Arbeitsministerium demnach nur schwer zu schätzen. (dpa)