Krankenkassen

Reimann als neue Chefin des AOK-Bundesverbands im Gespräch

Carola Reimann, frühere Gesundheitsministerin von Niedersachsen und langjährige SPD-Bundestagsabgeordnete, könnte ab 2022 an der Spitze des AOK-Bundesverbands stehen. Eine Entscheidung soll in Kürze fallen.

Veröffentlicht:
Die frühere Gesundheitsministerin von Niedersachsen – Carola Reimann – ist heiß gehandelte Anwärterin auf den Vorstandsvorsitz des AOK-Bundesverbands.

Die frühere Gesundheitsministerin von Niedersachsen – Carola Reimann – ist heiß gehandelte Anwärterin auf den Vorstandsvorsitz des AOK-Bundesverbands.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Berlin. Erst im März dieses Jahres war Carola Reimann aus „gesundheitlichen Gründen“ vom Amt als Gesundheitsministerin des Landes Niedersachsen zurückgetreten – jetzt ist die SPD-Politikerin und frühere Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses eine heiß gehandelte Anwärterin auf das Amt der Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbands. Die 53-Jährige wäre dann die erste Frau an der Spitze des Krankenkassen-Dachverbands.

Ein Sprecher des AOK-Bundesverbands teilte am Mittwoch auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit, zur Nachbesetzung der Position „Vorstandsvorsitzende/r des Geschäftsführenden Vorstandes des AOK-Bundesverbandes“ habe die AOK-Gemeinschaft eine Findungskommission eingesetzt.

Die Kommission werde dem erweiterten Vorstand am 27. Juli Dr. Carola Reimann als Nachfolgerin des amtierenden Vorstandschef Martin Litsch (64) vorschlagen. Einen Tag später wolle der Aufsichtsrat die Personalie beschließen, so der Sprecher weiter.

AOK-Chef Litsch hört Ende des Jahres auf

Medienberichten zufolge gibt es noch weitere Bewerber für den Spitzenposten. Antreten soll der oder die Neue das Amt zum 1. Januar 2022. Zuerst hatten der Branchendienst „dfg“ und das „Handelsblatt“ über die Personalie an der AOK-Spitze berichtet.

Reimann ist in der gesundheitspolitischen Szene keine Unbekannte. Von November 2017 bis März 2021 war die promovierte Biotechnologin Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen. Zuvor gehörte sie 17 Jahre lang dem Gesundheitsausschuss des Bundestags an, den sie von 2009 bis 2013 auch als Vorsitzende leitete. Zudem war sie gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

Die AOK-Gemeinschaft, die aus insgesamt elf Landes-AOK besteht, versichert eigenen Angaben zufolge knapp 27 Millionen Bundesbürger bei Krankheit und Pflege. Der AOK-Bundesverband vertritt die politischen Interessen der AOK-Versicherten auf Bundesebene. Sitz des Verbandes ist Berlin-Mitte. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?