Neue Amtsperiode

Reis-Berkowicz bleibt Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung

Dr. Petra Reis-Berkowicz bleibt Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung. Seit 2017 hat sie das Amt inne.

Veröffentlicht:
Dr. Petra Reis-Berkowicz (Mitte) wurde als Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung bestätigt. Ihre Stellvertreter sind Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch.

Dr. Petra Reis-Berkowicz (Mitte) wurde als Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung bestätigt. Ihre Stellvertreter sind Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch.

© axentis.de / G.J.Lopata

Berlin. Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat am Donnerstagabend die Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Reis-Berkowicz erneut zur Vorsitzenden gewählt. Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch stehen ihr in den nächsten sechs Jahren stellvertretend zur Seite.

„Ich freue mich, dass mir die Delegierten in diesen bewegten Zeiten so viel Vertrauen schenken“, sagte Reis-Berkowicz nach ihrer Wiederwahl. Es gebe einiges, was KBV und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) gemeinsam anpacken müssten. Dazu zählten etwa die Digitalisierung, die von der Ampelkoalition angekündigte Notfallreform, die Gewinnung ärztlichen Nachwuchses und die Stärkung der Selbstverwaltung.

Die im oberfränkischen Gefrees niedergelassene Allgemeinmedizinerin ist seit 2011 Vorsitzende der VV der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und wurde bereits 2017 zur Vorsitzenden der KBV-VV gewählt. Auch Pielsticker und Englisch verfügen bereits über Erfahrungen in der Selbstverwaltung – beide sind seit 2017 Mitglied der Vertreterversammlung der KBV.

Pielsticker und Englisch als Stellvertreter gewählt

Die erste stellvertretende VV-Vorsitzende Pielsticker arbeitet als niedergelassene psychologische Psychotherapeutin in München und ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Englisch, zweiter stellvertretender VV-Vorsitzender, ist niedergelassener Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bielefeld und seit 2005 Mitglied der Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe.

Die Vertreterversammlung der KBV versteht sich als „Parlament der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ auf Bundesebene.

Vorstandswahlen finden am Freitag statt

Am Freitag wählt die VV den dreiköpfigen Vorstand der KBV für die neue, nunmehr 16. Amtsperiode – Vorstandschef Dr. Andreas Gassen und auch Vize Dr. Stephan Hofmeister kandidieren erneut. Dr. Sybille Steiner, seit 2013 Dezernentin für Ärztliche und veranlasste Leistungen, wirft ihren Hut in den Ring für den Posten als drittes Vorstandsmitglied. Das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz von Ende 2022 schreibt KBV und KVen vor, in ihre Vorstandsreihen mindestens eine Frau zu entsenden.

Gewählt werden am Freitag auch die Vorsitzenden und jeweiligen Stellvertreter der neun beratenden Fachausschüsse innerhalb der KBV. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung