Kommentar – Generation 50 plus

Rente und Gesundheitspolitik

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Kann man Pflegekräfte, die in ihren Arbeitsverhältnissen ausbrennen, und Mitarbeiter in schicken Softwareschmieden immer weiter in das gleiche Altersrentensystem pressen? Diese Frage werfen die Autoren des aktuellen BKK-Gesundheitsreports auf.

Und sie ist berechtigt.

Dass die Politik an dieser Stelle ein Problem gewittert hat, lässt sich daraus ersehen, dass mit dem 2015 eingeführten Präventionsgesetz eine Nationale Präventionskonferenz (NPK) ins Leben gerufen wurde.

In ihr sitzen die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallversicherung und auch die Spitzenverbände der Kranken- und Pflegeversicherung.

Ein prima Rahmen also, um nationale Präventionsziele zu definieren und Handlungsfelder zu umreißen. Aber auch dafür, um gesundheitliche Risiken der verschiedenen Branchen rentenrechnerisch gegeneinander abzuwägen und der Politik Vorschläge dazu zu unterbreiten?

Erstmals wird die NPK zum 1. Juli 2019 einen Tätigkeitsnachweis abgeben. Man darf gespannt sein, wo die Diskussion bis dahin steht.

Die wachsende Zahl älterer Arbeitnehmer und ihre Bedeutung für die Wirtschaft macht es notwendig, dass kommende Regierungen sich mit der gesundheitspolitischen Dimension der Rente befassen.

Lesen Sie dazu auch: Für Ärzte und Sozialwesen: Generation 50 plus wird zur Herausforderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzung der ambulanten Versorgung

Hochsauerlandkreis und Köln werden Gesundheitsregionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert