„Gute Behandlungserfolge“
Rentenversicherung bewilligt häufiger ambulante Rehabilitationen
Fast jeder fünfte Patient hat sich im vergangenen Jahr für eine ambulante Rehabilitation entschieden. Besonders häufig ist das bei orthopädischen Erkrankungsbildern der Fall.
Veröffentlicht:Berlin. Reha-Leistungen der Rentenversicherung werden immer häufiger ambulant vorgenommen. Zwischen 2002 und 2022 hat sich der Anteil bewilligter ambulanter Rehabilitationen etwa verdreifacht, wie die Deutsche Rentenversicherung der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. 2002 bewilligte die Kasse demnach rund 53.000 ambulante Reha-Leistungen – ein Anteil von 5,6 Prozent aller Reha-Leistungen. Im vergangenen Jahr waren es mit rund 170.000 etwa 18 Prozent aller Rehabilitationen. In den übrigen Fällen gehen die Patientinnen und Patienten in Reha-Einrichtungen.
Einer der Gründe für die Zunahme ist den Angaben nach, dass die Versicherten selbst ambulante Rehas mehr nachfragen. Die Direktorin der Deutschen Rentenversicherung, Brigitte Gross, sagte dazu: „Die ambulante Rehabilitation hat sich etabliert und erzielt seit Jahren kontinuierlich gute Behandlungserfolge.“ In der ambulanten Reha werden demnach zu einem großen Teil Patienten mit orthopädischen Erkrankungen behandelt. Dafür sei die Leistung auch besonders geeignet.
Unter dem Dach der Rentenversicherung werden viele unterschiedliche Rehas angeboten. Das Ziel ist, dass Versicherte mit akuten oder chronischen Erkrankungen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder in einen anderen Beruf einsteigen können. Eine Rehabilitation kann sich von medizinischen Leistungen über eine Umschulung bis zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben erstrecken. Bis Mittwoch findet ein Kongress zum Thema in Hannover statt. (dpa)