Landessozialgericht

Richter rät zu langer Hose statt Laser-Epilation

Krankenkasse muss auch für Jugendliche nicht bezahlen, urteilt das LSG Celle.

Veröffentlicht:
Laser-Epilation am Bein: Nur im Gesicht oder auf den Händen müssen Kassen eine Haarentfernung bezahlen, so das LSG Celle.

Laser-Epilation am Bein: Nur im Gesicht oder auf den Händen müssen Kassen eine Haarentfernung bezahlen, so das LSG Celle.

© Stocked House Studio / stock.adobe.com

Celle. Auch Jugendliche mit sehr starker Beinbehaarung müssen eine Laser-Epilation aus eigener Tasche bezahlen. Die gesetzlichen Kassen jedenfalls müssen für die Haarentfernung mit Laser nicht aufkommen, wie das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschied. Als Alternative stehe die Nadelepilation zur Verfügung – oder schlicht lange Hosen.

Die im Streitjahr 17-jährige Klägerin und ihr ein Jahr jüngerer Bruder hatten besonders ausgeprägten Haarwuchs an den Beinen. Beide empfanden dies als sehr belastend, die Schwester war deswegen sogar in psychotherapeutischer Behandlung. Daher beantragten sie bei ihrer Krankenkasse eine dauerhafte Entfernung der Haare durch Laser-Epilation.

Doch die Kasse lehnte die Kostenübernahme ab. Bei Körperteilen, die mit normaler Kleidung bedeckt werden können, komme dies nicht in Betracht. Nur im Gesicht oder an den Händen sei eine Kostenübernahme möglich. Dies hat das LSG Celle nun bestätigt.

Bislang fehle es an einer positiven Empfehlung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss. (GBA) Dass die Jugendlichen gerne auch kurze Beinbekleidung und die Schwester insbesondere auch Röcke tragen möchte, ändere daran nichts. Auch den Hinweis, dass beim Schulsport und beim Schwimmen keine langen Hosen getragen werden könnten, ließ das LSG nicht gelten.

Die Beschlusslage des GBA sei auch für die Gerichte bindend. Zudem gebe es eine vom Bundesausschuss zugelassene Behandlungsalternative durch eine Nadel- oder Elektro-Epilation. Dass diese sehr zeitaufwendig und teilweise auch schmerzhaft ist, sei hinzunehmen, so das LSG. (mwo)

LSG Niedersachsen-Bremen: Az.: L 4 KR 457/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Schätzler 26.11.201908:46 Uhr

Manchmal fasse ich es nicht!

"Die im Streitjahr 17-jährige Klägerin und ihr ein Jahr jüngerer Bruder hatten besonders ausgeprägten Haarwuchs an den Beinen. Beide empfanden dies als sehr belastend, die Schwester war deswegen sogar in psychotherapeutischer Behandlung. Daher beantragten sie bei ihrer Krankenkasse eine dauerhafte Entfernung der Haare durch Laser-Epilation."

Offensichtlich wurde die Möglichkeit einer Rasur nicht psychotherapeutisch vertiefend erörtert. Aber das Rasieren wäre ja auch kontraproduktiv gegenüber dem Anspruchsbegehren der Klägerin auf dauerhafte Laser-Epilation gewesen.

Im Übrigen: Hätte das LSG Niedersachsen-Bremen unter dem Aktenzeichen L 4 KR 457/16 der Anspruchsklage stattgegeben, könnte morgen jede/r* Versicherte Leistungen zum Haare schneiden und Rasieren beanspruchen.

Manchmal denke ich, wir leben in einem Tollhaus - und im Mittelmeer ertrinken Migranten!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?