Globaler Fonds

Rückschlag im Kampf gegen Tuberkulose und HIV

COVID-19 bremst die Arbeit des Globalen Fonds gegen die Verbreitung von HIV und Tuberkulose aus. Seine Strukturen bewähren sich gleichwohl.

Veröffentlicht:
Die COVID-19-Pandemie wirft internationale Gesundheitsprogramme gegen Malaria, Tuberkulose und HIV zurück.

Die COVID-19-Pandemie wirft internationale Gesundheitsprogramme gegen Malaria, Tuberkulose und HIV zurück.

© Md Ibrahim/Pacific Press/picture alliance

Berlin. Die COVID-19-Pandemie wirft internationale Gesundheitsprogramme zurück. Von verheerenden Auswirkungen auf die Entwicklungen bei HIV und Tuberkulose hat nun der Globale Fonds berichtet.

So seien im Jahr 2020 die Behandlungen von Menschen gegen arzneimittelresistente Tuberkulose um 19 Prozent zurückgegangen, die gegen hochresistente Tuberkulose sogar um 37 Prozent, heißt es im aktuellen Ergebnisbericht des Fonds. Die Zahl der HIV-Patienten, die sowohl eine antiretrovirale Behandlung als auch eine Tuberkulose-Therapie erhalten, sei um 16 Prozent gesunken.

Corona-Jahr birgt Sprengstoff für HIV-Versorgung

Rückschläge verzeichnet demnach auch die HIV-Prävention. Die Programme des Fonds haben dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr elf Prozent weniger Menschen erreicht als 2019, bei den jungen Menschen sogar zwölf Prozent weniger. Zudem erhielten weniger Mütter Medikamente, die die Übertragung von HIV auf ihre Babys verhindern können.

Das Corona-Jahr birgt Sprengstoff für die HIV-Versorgung der Zukunft: Insgesamt verringerte sich die Zahl der Tests auf HIV um 22 Prozent. Das bedeute, dass sich der Beginn von HIV-Behandlungen in den meisten Ländern hinauszögere, warnt der Fonds.

4,2 Milliarden Dollar an Hilfen

Stabil gehalten haben sich dagegen die Programme gegen Malaria. 2020 konnten rund 17 Prozent mehr Moskitonetze verteilt werden als ein Jahr zuvor. Zudem wurden in den betroffenen Gebieten mehr Innenräume besprüht. 11,5 Millionen schwangere Frauen konnten präventiv behandelt werden.

Im Jahr 2020 unterstützte der Fonds die HIV-, Tuberkulose- und Malariaprogramme der Partnerländer mit 4,2 Milliarden US-Dollar. Hinter dem Fonds stehen öffentliche und private Geldgeber. Er investiert in die Resilienz der Gesundheitssysteme in den mehr als 100 am stärksten von tödlichen Infektionskrankheiten bedrohten Ländern.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Fonds hilft auch gegen COVID-19

Die Institutionen des Fonds kommen den Entwicklungsländern auch in der COVID-Krise zugute. „Die Partnerländer des Fonds haben schnell auf COVID-19 reagiert und dabei dieselben Labors, Seuchenüberwachungssysteme, kommunalen Netzwerke, geschulten Gesundheitsfachkräfte und Versorgungsketten genutzt, die zur Eindämmung von HIV, Tuberkulose und Malaria aufgebaut wurden“, sagte der Exekutivdirektor des Fonds, Peter Sands.

Zudem seien für Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID 980 Millionen US-Dollar bereits bewilligt. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung